Deutschsprachiger Blog der NTT DATA Business Solutions AG

Das Autorenteam vom HCM-Journal-Blog

Freitag, 10. Januar 2025

Unsere Checkliste zum Jahreswechsel 2024/2025

Die nachfolgende Checkliste dient zur Übersicht der Aktivitäten, die vor der Abrechnung Januar 2025 bzw. noch für den Abschluss des Jahres 2024 erforderlich sind. 

Die Arbeiten sollten vorgenommen werden, wenn die Aktualisierungen zum Jahreswechsel auf Ihrem System abgeschlossen sind. Die folgenden HR Support Packages sollten demnach bei Ihnen eingespielt und die erforderlichen manuellen Nacharbeiten ausgeführt worden sein.  

S4HCM 101: HR SP Nr. 16

S4HCM 100: HR SP Nr. 29 

SAP_HR 6.08: (HR Renewal 2.0) HR SP Nr. E0 

SAP_HR 6.04: HR SP Nr. L2

SAP_HR 6.00: HR SP Nr. O6 

Bitte beachten Sie zudem die Hinweise, welche nach der oben genannten Auslieferung als Korrekturen zum Jahreswechsel von SAP bereitgestellt werden. Darüber informieren wir Sie zeitnah hier im Blog. Diese Hinweise sind in der Regel noch vorab einzubauen, falls diese nicht schon bei den Nacharbeiten bekannt und berücksichtigt worden sind. 

 

Checkliste Personalabrechnung 

Bereich Steuer 

Lohnsteuerdaten erstellen (Jahresbescheinigung) 
Für jeden Mitarbeiter müssen Sie für das Jahr 2024 eine Lohnsteuerbescheinigung erstellen. 
Hierfür sind die gleichen Arbeitsschritte wie bei der monatlichen Erstellung der Lohnsteuerbescheinigung erforderlich. 

Der Ausgabemonat der Jahresbescheinigungen kann über das Merkmal DSTLB festgelegt werden. 

Steuerdaten zum Jahreswechsel abgrenzen 
Wir empfehlen zum 01.01.2025 für jeden aktiven Mitarbeiter und Rentner den IT 0012 Steuerdaten neu anzulegen. Technisch ist dies keine Voraussetzung für ELStAM. 
Nutzen Sie dazu den Report RPISTJD0 (Transaktion PC00_M01_ISTJD0). Es wird der bereits vorhandene IT 0012 zum 31.12.2024 abgegrenzt und mit Beginndatum 01.01.2025 (Endedatum 31.12.9999) neu angelegt. Wenn bereits über die Änderungsliste ELStAM ein neuer Satz für den IT 0012 zum 01.01.2025 angelegt wurde, wird dieser Satz nicht durch den Report überschrieben. 
 
Gewerbesteuerzerlegung 
Wenn Sie mehrere Betriebsstätten (Personalteilbereiche) in unterschiedlichen Gemeinden haben, muss die Gewerbesteuer auf die einzelnen Gemeinden verteilt werden. Als Berechnungsgrundlage für die Aufteilung dienen die Arbeitslöhne der Mitarbeiter. 
Der Report RPCSTGD0 (Transaktion PC00_M01_CSTG) liefert Daten für die Gewerbesteuerzerlegung. Im Standard wird die Lohnart /159 Gewerbesteuerbrutto (Lohnarten mit der Kumulation 59 – Tabelle: V_512W_D) ausgewertet. 
 
Urlaubsrückstellung 
Gesetzlich sind Sie verpflichtet, für die offenen Urlaubstage des abgelaufenen Kalenderjahres eine Rückstellung zu bilden. Hierbei ist das Entgelt zu berücksichtigen, das dem Mitarbeiter für die offenen Urlaubstage zusteht, ebenfalls sind die darauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge zu berücksichtigen. 
Die Standardabwicklung erfolgt über Report RPTLEAD0 (Transaktion PC00_M01_TLEA). 
 
Schwerbehindertenverzeichnis und -anzeige 
Der Report RPLEHAD3 (Transaktion PC00_M01_LEHA) gibt ein Verzeichnis der in Ihrem Betrieb beschäftigten schwerbehinderten Mitarbeiter aus. Ebenfalls wird ausgegeben, welcher Prozentsatz der bestehenden Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Mitarbeitern besetzt wurde. 

Einlesen aktueller Daten 

Ab 2025 sind Sie verpflichtet monatlich die SV-Stammdatendatei mittels Report RP_PAYDE_SVSD_IMPORT (Transaktion HRPAYDE_SVSD_IMPORT) einzuspielen. Dieser aktualisiert die Daten zu den Annahmestellen, Beitragssätze, BG-Daten sowie BV-Daten.

Nach dem Transport vom Entwicklungssystem in das Produktivsystem ist ein Abgleich der Beitragssätze mit dem Report RPUSVCD0 erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Krankenkassenbestand hierzu im Entwicklungs- und Produktivsystem identisch sein sollte.

Gefahrtarife (UV-Daten: https://download.gkv-ag.de/) mit dem Report RPUBGDD0 (Transaktion PC00_M01_RPUBGDD0) mit Transport aus Customizing- ins Produktivsystem. Haben Sie beim Einlesen der Daten mit dem Report RPUBGDD0 den Haken bei „Rückrechnungserkennung“ gesetzt, müssen Sie die Daten im Produktivsystem mit dem Report RPUBGED0 (Transaktion PC00_M01_RPUBGED0) abgleichen. 

Gemeinde- und Finanzamtsdaten mit dem Report RPUSTGD1 mit Transport aus Customizing- ins Produktivsystem. 
Die XML-Datei erhalten Sie unter der folgenden Adresse: 
BZSt - Finanzamtsuche - Finanzamtsuche 

Aktualisierung des Bankleitzahlenverzeichnisses mit Report RFBVALL_0 

Die aktuelle Datei zum Einspielen finden Sie unter folgender Adresse: https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/serviceangebot/bankleitzahlen/download---bankleitzahlen-602592. 

Generierung von Abrechnungsperioden 

Abrechnungsperioden können über mehrere Jahre hinweg generiert werden. Wenn keine generierten Perioden mehr vorhanden sind, bricht die Abrechnung mit einer Fehlermeldung ab. Mit dem Report RPUCTP00 können Sie mit Periodenparameter „01“ die Perioden für die Personalabrechnung generieren. Dabei wird die Tabelle T549Q erweitert. 

Weiterhin sollten Sie mit dem Report RPUCTP10 den Kumulationskalender für die generierten Abrechnungsperioden mit Periodenparameter „01“ anlegen (Tabelle T54C1).  

Wenn Sie bei den Buchungsbelegen das Buchungsdatum je Abrechnungsperiode verwenden, ist es zusätzlich erforderlich diese mit dem Report RPUCTP20 zu generieren (Tabelle T549S). 

Checkliste Sozialversicherung 
Auch zur Sozialversicherung gibt es jedes Jahr etwas zu erledigen: 
 
Erstellung der DEÜV-Jahresmeldung 
Für jeden Mitarbeiter müssen Sie für das Jahr 2024 eine DEÜV-Jahresmeldung erstellen. 
Hierfür sind die gleichen Arbeitsschritte wie bei der monatlichen Erstellung erforderlich. Der Versand erfolgt nach der Januarabrechnung. 

Prüfung der Jahresentgeltgrenze KV 
Der Report RPLSVED0 wertet alle Mitarbeiter aus, deren Entgelt im vergangenen Jahr und im Auswertungsjahr die Beitragsbemessungsgrenze der KV überschreitet und dient als Hilfsmittel zur Überprüfung der KV. 

Abfrage der UV-Stammdatendienst 
Vor der Januar-Abrechnung 2025 ist es notwendig, dass Sie die Stammdaten für 2025 mit dem UV-Stammdatendienst abfragen. Die Erstellung der Abfrage ist mit dem Report RPCUVAD0_OUT möglich. Die Übertragung erfolgt per B2A-Manager. 
Die Abholung und Verarbeitung der Eingangsmeldungen muss bis spätestens 30 Tage nach dem Versand zwingend über den Report RPCSVPD0 erfolgen. 

Lohnnachweis für Berufsgenossenschaft 
Den elektronischen Lohnnachweis für 2024 müssen Sie bis zum 16.02.2025 für die Berufsgenossenschaft mit dem Report RPCUVBD0_OUT (PC00_M01_RPCUVBD0_O) erstellen und die Daten über den B2A-Manager übertragen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie die Abfrage für die UV-Stammdaten für 2024 bereits durchgeführt haben. 


Checkliste Zeitwirtschaft 
Beachten Sie im Bereich der Zeitwirtschaft die folgenden Aktivitäten zum Jahreswechsel: 

Arbeitszeitplanregeln generieren 
Generieren Sie bei Bedarf mit Hilfe des Report RPTSHF00 die Arbeitszeitpläne für weitere Abrechnungsperioden. Diese sind im Customizingsystem zu generieren und dann per Transport ins Produktivsystem zu übernehmen. 
 
Generierung von Abwesenheitskontingenten (Urlaub) 
Mit dem Report RPTQTA00 können Sie den Urlaubsanspruch für das Jahr 2025 im IT 2006 Abwesenheitskontingente gemäß Ihrer Generierungsregelungen erzeugen und einspielen. 

Generierung von Abrechnungsperioden in der Zeitabrechnung 

Abrechnungsperioden können über mehrere Jahre hinweg generiert werden. Wenn keine generierten Perioden mehr vorhanden sind, bricht die Abrechnung mit einer Fehlermeldung ab. Mit dem Report RPUCTP00 können Sie mit Periodenparameter „03“ die Perioden für die Zeitwirtschaft generieren. 

 

Checkliste Reisekosten 

Bitte beachten Sie die Hinweise 3549197 - Reisekosten Deutschland: Pauschalbeträge für Verpflegung und Übernachtungen bei Auslandsreisen ab dem 01.01.2025 und 3537929 – SAP ERP/S4 Travel Management Deutschland: Gesetzliche Änderungen zum 01.01.2025 / Sachbezüge

  

Unsere Checkliste enthält die typischen Mindestaktivitäten und dient Ihnen zur Unterstützung. Es wird keine Garantie für Vollständigkeit übernommen.