Deutschsprachiger Blog der NTT DATA Business Solutions AG

Das Autorenteam vom HCM-Journal-Blog

Donnerstag, 10. Juli 2025

DaBPV: Start des Verfahrens zum 01.07.2025

Zum 01.07.2025 hat SAP das digitale Abrufverfahren der Kinderanzahl für die Ermittlung des Beitragsabschlags in der gesetzlichen Pflegeversicherung ausgeliefert.

Gemäß SAP Hinweis 3590223 - Informationen zum DaBPV-Meldeverfahren (PUEG) sieht das Verfahren vor, dass Anmeldungen innerhalb von 7 Tagen nach Beschäftigungsbeginn und Abmeldungen innerhalb von 6 Wochen nach Ende der Beschäftigung erfolgen.

Sofern im Zeitraum vom 01.07.2023 – 30.06.2025 das vereinfachte Nachweisverfahren genutzt wurde, müssen Bestandsmitarbeitende erst zum 01.07.2025 angemeldet werden. Die Übermittlung der Anmeldung muss spätestens bis zur Abrechnung Dezember erfolgen.

Mit der Anmeldung werden folgende Daten übermittelt:

  • Unternehmensidentifikation
    • Hauptbetriebsnummer
    • Betriebsnummer der abrechnenden Stelle
    • Absendernummer
  • Identifikation der Person
    • Steuer-Identifikationsnummer
    • Geburtsdatum
  • Ab-Datum

Das Ab-Datum legt fest, ab wann der Abruf der Daten erfolgen soll, dieses muss in der Vergangenheit liegen.  Bei Neueintritten ist als Ab-Datum der Beschäftigungsbeginn zu melden.

Die neuen Reports zur Durchführung des DaBPV-Meldeverfahrens sind im Bereichsmenü unter Personal-> Personalabrechnung-> Europa-> Deutschland-> Folgeaktivitäten-> Periodenunabhängig-> DaBPV-Meldeverfahren zu finden.

Die Einträge im Bereichsmenü sind erst nach Einspielen des entsprechenden HR-Support Packages für den Monat Mai 2025 verfügbar:

DaBPV-Ausgangsmeldungen erstellen (RP_PAYDE_DBP_CREATE_NOTIFS, Transaktion HRPAYDE_DBP_NOTIFS)

Der Report erstellt An- und Abmeldungen im DaBPV-Verfahren. Durch den Parameter Vorausblick kann gesteuert werden, ob Anmeldesachverhalte vorausschauend erkannt werden sollen. Abmeldungen werden nicht vorausschauend erzeugt, da Abmeldungen ein bestehendes Abonnement zum Zeitpunkt der Übertragung beenden.

DaBPV-Meldedateien erstellen (RP_PAYDE_DBP_CREATE_FILES, Transaktion HRPAYDE_DBP_FILES)

Der Report erstellt auf Basis der Ausgangsmeldungen im Status neu die Meldedateien und übergibt diese an den B2A-Manager. Im B2A-Manager können die erstellten Meldedateien im Bereich SV und dem Dokumenttyp OARP angezeigt und versendet werden.

DaBPV-Eingansmeldungen abholen (RPCSVPD0_IN, Transaktion PC00_M01_RPCSVPD0_IN)

Die Abholung der Meldungen erfolgt über den allgemeinen Report zur Abholung von SV-Meldungen.

Rückmeldungen im DaBPV-Verfahren zuordnen (RP_PAYDE_DBP_ASSIGN_NOTIFS, Transaktion HRPAYDE_DBP_ASSIGN)

Der Report selektiert Eingangsmeldungen im Stauts empfangen und ordnet Sie zur Personalnummer und der zugehörigen Ausgangsmeldung zu. 

Meldungen im DaBPV-Verfahren verarbeiten (RP_PAYDE_DBP_PROCESS_NOTIFS, Transaktion HRPAYDE_DBP_PROCESS)

Der Report selektiert Meldungen im Status zu verarbeiten und zu prüfen. Je nach Art der Rückmeldung erfolgen verschiedene Verarbeitungsschritte.

Sachbearbeiterliste für DaBPV-Meldungen (RP_PAYDE_DBP_LIST, Transaktion HRPAYDE_DBP_LIST)

In der Sachbearbeiterliste werden Aus- und Eingangsmeldungen gemeinsam angezeigt. Sachbearbeiter können qualifizierte Rückmeldungen im Status zu prüfen und Fehlerrückmeldungen im Status abzulehnen bearbeiten. Die Bearbeitung der Rückmeldungen entscheidet sich je nach Art der Rückmeldung.

Die Bearbeitung von Aufgaben, die sich aus den Rückmeldungen ergeben, können alternativ auch in das Notification Tooleingebunden werden. (Bereich SV, Teilbereich DBP)

Der Abruf der relevanten Kinderdaten erfolgt für Arbeitgeber und Zahlstellen über die Deutsche Rentenversicherung Bund, die die Daten über die ZfA-Schnittstelle an das registerführende Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) weiterleitet. Die technische Kommunikation erfolgt über den Webservice, der gesondert eingerichtet werden muss. Weitere Informationen können Sie dem Hinweis 3572721 - B2A-SV: Technische Vorabauslieferung für das neue SV-Meldeverfahren DaBPV entnehmen.