Deutschsprachiger Blog der NTT DATA Business Solutions AG

Freitag, 21. November 2025

Neue Hilfsreports im DaBPV-Verfahren

Im Rahmen des DaBPV-Verfahrens wurden von SAP folgende neue Transaktionen ausgeliefert:

Hilfsreport zum Identifizieren von Personalfällen mit Abweichungen bei der Kinderanzahl

Mit dem Hinweis 3636721 - DaBPV: Auslieferung eines Hilfsreports zum Identifizieren von Personalfällen mit Abweichungen bei der Kinderanzahl hat SAP die Transaktion „HRPAYDE_DBP_CHECK - Meldungen mit alternativen Kinderdaten vergleichen“ ausgeliefert.

Mit diesem Hilfsreport lassen sich Personalnummern identifizieren, bei denen es eine Abweichung zwischen der Kinderzahl aus der DaBPV-Rückmeldung und der im System gepflegten Kinderzahl gab.
Dadurch lassen sich u.a. auch solche Fälle identifizieren, für die bisher keine Kinderdaten im System gepflegten waren, über das DaBPV-Verfahren allerdings ein oder mehrere Kinder zurückgemeldet wurden. Solche Fälle werden bei der Meldungsverarbeitung fehlerfrei verarbeitet und tauchen nicht als Prüffall in der Sachbearbeiterliste auf. Ggf. ist für solche Sachverhalte allerdings eine Historienanfrage durchzuführen, weshalb eine Identifikation der betroffenen Fälle notwendig ist.

Der Hinweis ist im Support Package November enthalten und kann im Bedarfsfall vorab eingebaut werden.

Hilfsreport zum Erzwingen von Kündigungen

Mit dem Hinweis 3658536 - DaBPV: Auslieferung eines Hilfsreports zum Erzwingen von Kündigungen hat SAP die Transaktion HRPAYDE_DBP_FORCE – Abmeldung im DaBPV-Verfahren erzwingen“

ausgeliefert.

Mit diesem Hilfsreport lassen sich Abmeldungen für Personalfälle erzwingen, deren Anmeldung im DaBPV-Verfahren mit dem Fehler "PUEG-1008-F Für die Verknüpfung aus IdNr, OrdBg, KdNr und Zuordnungsmerkmal ist bereits ein Abonnement vorhanden" abgelehnt wurden.

Der Hinweis ist im Support Package Dezember enthalten und kann im Bedarfsfall vorab eingebaut werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Meldeprozess für alle Mitarbeiter vor der Dezemberabrechnung durchgeführt haben müssen.

Montag, 17. November 2025

UV-Stammdaten für 2026 stehen zum Abruf bereit

Wie in den Vorjahren auch, ist es auch weiterhin notwendig, bis spätestens zur Januarabrechnung die für Ihr Unternehmen gültigen Gefahrtarifstellen über den UV- Stammdatendienst abzufragen.

Die Daten für 2026 stehen bereits ab 1.November 2025  zur einmaligen Abfrage bereit.

Wir empfehlen, die UV-Stammdaten bereits jetzt abzurufen, damit bei eventuellen Änderungen der Stammdaten das Customizing rechtzeitig vor der Personalabrechnung Januar 2026 angepasst werden kann. 

Rückrechnungen können damit vermieden werden. 

Den UV-Stammdatendienst finden Sie in SAP- Abrechnungsmenü unter folgendem Pfad: 

Personal -> Personalabrechnung -> Europa -> Deutschland -> Folgeaktivitäten -> Jährlich -> Auswertung -> UV-Meldeverfahren.



Bitte denken Sie auch daran, die Rückmeldungen zeitnah abzuholen und zu verarbeiten.

Freitag, 17. Oktober 2025

ELStAM-PKV: Daten zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung 2026

Ab Januar 2026 sollen die bisherigen Papierbescheinigungen für die Pflege der Daten zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung im IT0079 SV-Zusatzvers. D entfallen. Stattdessen werden Ihnen die Daten über das ELStAM-Verfahren, das entsprechend erweitert wird, gemeldet.

Die erste Bereitstellung von Daten erfolgt ab 01.12.2025, bzw. mit der Monatsliste November, die Ihnen Anfang Dezember 2025 bereitgestellt wird.

Im Hinweis 3612773 werden das notwendige Customizing und auch der neue Report zur Übernahme der Daten in die Stammdaten beschrieben.


Montag, 6. Oktober 2025

Schnittstellenänderung ELStAM

Im ELStAM-Verfahren wird gemäß Hinweis 3626200 - ELStAM-PKV: Schnittstellenänderung aufgrund der Aufnahme der PKV-Daten im HR-System zum 11. November 2025 eine Schnittstellenänderung am 11.11.2025 um 18 Uhr durchgeführt. Um ab diesem Zeitpunkt ELStAM-Meldungen zu übertragen oder Meldungen abzuholen, ist der o.g. Hinweis oder das Support Package September einzuspielen. 

Zur idealen Vorgehensweise hat SAP im oben genannten Hinweise folgendes beschrieben:

  • Sicherstellen, dass die erforderlichen Hinweise im HR-System eingespielt sind und ERiC-Version 42 auf der Middleware vorhanden ist*
  • Versenden aller bereits erstellter aber noch offenen ELStAM-Meldungen vor dem 11. November 2025 und Abholen aller offener Änderungslisten (An-/Um-/Abmeldebestätigungslisten)
  • 11. November: Kein Senden von An-/Um-/Abmeldung durch Ausplanung bzw. nicht Durchführung des ELStAM-Prozesses am Umstellungstag**
  • Wiedereinplanen/-aufnehmen des ELStAM-Prozesses ab dem 12. November 2025
* Cloud Integration - ERiC 42 wurde bereits automatisch von SAP aktualisiert
** Der ELStAM Prozess zur Abholung und Verarbeitung von ELStAM-Meldungen ist von der Umstellung nicht betroffen. Eine Ausplanung ist nicht erforderlich.

Außerdem muss ein Update der Middleware auf ELSTER-ERiC Version 42 erfolgen. Näheres hierzu finden Sie in Hinweis 3602560 - LStA, LStB, ELStAM: Neue ELSTER ERiC-Version 42.