Deutschsprachiger Blog der NTT DATA Business Solutions AG

Dienstag, 25. November 2025

SV-Kommunikation: Umstellung der Übertragung und Abholung auf eXTra 1.5 (SOAP)

Zum 31.03.2026 wurde die bisher genutzte Rest-Schnittstelle (eXTra 1.4) zur Kommunikation mit der GKV/DSRV final gekündigt.

In diesem Zuge muss die Übertragung und Abholung der SV-Meldungen von der Rest-Schnittstelle auf den Webservice (SOAP) umgestellt werden. Dieser wird beispielsweise bereits für die Übertragung und Abholung der DaBPV-Meldungen genutzt.

Die Umstellung seitens SAP erfolgt gemäß Hinweis 3615890 - SV: Umstellung der Übertragung und Abholung auf eXTra 1.5 (SOAP) zwingend zum 01.02.2026. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss die Umstellung in Ihrem System stattgefunden haben, um weiterhin SV-Meldungen übertragen und abholen zu können.

Wir empfehlen Ihnen die Umstellung bereits vor dem 01.02.2026 vorzunehmen.

Was ist zu beachten?

·       Mit der Umstellung der Schnittstelle werden zwei neue Reports zur Abholung und Verarbeitung der Eingangsmeldung ausgeliefert:

o   RP_PAYDE_B2A_SV_COLLECTOR: SV: Abholen von Daten bei den SV-Trägern

o   RP_PAYDE_B2A_SV_UNPACK: SV: Verarbeiten der abgeholten Datenpakete

·       Die bisher genutzten Reports SV: Abholen u. Bestätigen der Ergebnisse vom Kommunikationsserver (RPCSVPD0) und SV: Abholen u. Bestätigen der Ergebnisse GKV / DSRV (RPCSVPD0_IN) sind damit obsolet und können nicht mehr verwendet werden. Falls für die Abholung und Verarbeitung der SV-Eingangsmeldungen Jobs eingeplant sind, müssen diese auf die neuen Reports umgestellt werden.

·       Der Versand der Meldungen erfolgt weiterhin wie gewohnt über den B2A-Manager. Die Eingangsprozesse werden im Bereich SV einheitlich mit dem Dokumententyp IGKV oder IDRV abgelegt. Beim Dokumententyp IGKV wird im Feld „Beschreibung des Datensatzes“ vermerkt, ob es sich um eAU-Antwortdaten oder eine allgemeine Datenabholung handelt.

·       Der Zeitpunkt der Umstellung kann über den Beginn der Teilapplikation B2AB individuell gesteuert werden.

Notwendige Schritte im Zuge der Umstellung:

SAP empfiehlt das Übertragen von SV-Meldungen 2-3 Tage vor dem Umstellungstermin einzustellen, damit zum Zeitpunkt der Umstellung möglichst keine offenen Prozesse vorhanden sind. Holen Sie vor dem Umstellungstag nochmals alle Eingangsmeldungen vom GKV-/DSRV-Kommunikationsserver ab.

Planen Sie Jobs zur Abholung und Verarbeitung von SV-Meldungen einen Tag vor der Umstellung aus.

Planen Sie Jobs zur Abholung und Verarbeitung von SV-Meldungen mit den neuen Reports zum Umstellungstag wieder ein.

Die Testverbindung zur DSRV wird bereits zum 01.12.2025 abgeschaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Hinweis 3673103 - SV: Abschaltung der REST-Schnittstelle der DSRV für Testdaten zum 01.12.2025.

EuBP-Meldungen, die noch über die Rest-Schnittstelle eXTra 1.4 versendet wurden, müssen vor der Umstellung auch noch über diese Schnittstelle (also die bisherigen Abhol- und Verarbeitungsreports) abgeholt und verarbeitet werden.

Alle anderen SV-Meldungen können über die neue Schnittstelle abgeholt werden, auch wenn sie über die alte Schnittstelle versendet wurden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Hinweis 3671491 - euBP: Ausstehende euBP-Rückmeldungen zum Zeitpunkt der Umstellung auf eXTra 1.5.

Detaillierte Informationen und Beschreibungen zum Customizing, zur Einrichtung der Schnittstelle und zur Abkündigung der Rest-Schnittstelle können Sie den folgenden Hinweisen entnehmen:

3615890 - SV: Umstellung der Übertragung und Abholung auf eXTra 1.5 (SOAP)
3145931 - SV: Information zu den Kommunikationsservern der GKV und DSRV

Freitag, 21. November 2025

Neue Hilfsreports im DaBPV-Verfahren

Im Rahmen des DaBPV-Verfahrens wurden von SAP folgende neue Transaktionen ausgeliefert:

Hilfsreport zum Identifizieren von Personalfällen mit Abweichungen bei der Kinderanzahl

Mit dem Hinweis 3636721 - DaBPV: Auslieferung eines Hilfsreports zum Identifizieren von Personalfällen mit Abweichungen bei der Kinderanzahl hat SAP die Transaktion „HRPAYDE_DBP_CHECK - Meldungen mit alternativen Kinderdaten vergleichen“ ausgeliefert.

Mit diesem Hilfsreport lassen sich Personalnummern identifizieren, bei denen es eine Abweichung zwischen der Kinderzahl aus der DaBPV-Rückmeldung und der im System gepflegten Kinderzahl gab.
Dadurch lassen sich u.a. auch solche Fälle identifizieren, für die bisher keine Kinderdaten im System gepflegten waren, über das DaBPV-Verfahren allerdings ein oder mehrere Kinder zurückgemeldet wurden. Solche Fälle werden bei der Meldungsverarbeitung fehlerfrei verarbeitet und tauchen nicht als Prüffall in der Sachbearbeiterliste auf. Ggf. ist für solche Sachverhalte allerdings eine Historienanfrage durchzuführen, weshalb eine Identifikation der betroffenen Fälle notwendig ist.

Der Hinweis ist im Support Package November enthalten und kann im Bedarfsfall vorab eingebaut werden.

Hilfsreport zum Erzwingen von Kündigungen

Mit dem Hinweis 3658536 - DaBPV: Auslieferung eines Hilfsreports zum Erzwingen von Kündigungen hat SAP die Transaktion HRPAYDE_DBP_FORCE – Abmeldung im DaBPV-Verfahren erzwingen“

ausgeliefert.

Mit diesem Hilfsreport lassen sich Abmeldungen für Personalfälle erzwingen, deren Anmeldung im DaBPV-Verfahren mit dem Fehler "PUEG-1008-F Für die Verknüpfung aus IdNr, OrdBg, KdNr und Zuordnungsmerkmal ist bereits ein Abonnement vorhanden" abgelehnt wurden.

Der Hinweis ist im Support Package Dezember enthalten und kann im Bedarfsfall vorab eingebaut werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Meldeprozess für alle Mitarbeiter vor der Dezemberabrechnung durchgeführt haben müssen.

Montag, 17. November 2025

UV-Stammdaten für 2026 stehen zum Abruf bereit

Wie in den Vorjahren auch, ist es auch weiterhin notwendig, bis spätestens zur Januarabrechnung die für Ihr Unternehmen gültigen Gefahrtarifstellen über den UV- Stammdatendienst abzufragen.

Die Daten für 2026 stehen bereits ab 1.November 2025  zur einmaligen Abfrage bereit.

Wir empfehlen, die UV-Stammdaten bereits jetzt abzurufen, damit bei eventuellen Änderungen der Stammdaten das Customizing rechtzeitig vor der Personalabrechnung Januar 2026 angepasst werden kann. 

Rückrechnungen können damit vermieden werden. 

Den UV-Stammdatendienst finden Sie in SAP- Abrechnungsmenü unter folgendem Pfad: 

Personal -> Personalabrechnung -> Europa -> Deutschland -> Folgeaktivitäten -> Jährlich -> Auswertung -> UV-Meldeverfahren.



Bitte denken Sie auch daran, die Rückmeldungen zeitnah abzuholen und zu verarbeiten.