Deutschsprachiger Blog der NTT DATA Business Solutions AG
Freitag, 21. Dezember 2012
LStA: authentifizierte Übertragung
Laut https://www.elster.de/ werden Abgaben ohne Authentifizierung für eine Übergangszeit bis zum 31.08.2013 weiterhin akzeptiert.
AAG: IT 700
Der GKV-Spitzenverband hat mit Schreiben vom 18.12.2012 die SAP gebeten, vorübergehend die Möglichkeit der manuellen Erfassung der Erstattungsbeträge über den IT 700 für das AAG-Verfahren wiederherzustellen. Eine endgültige Entscheidung, über die Möglichkeit den IT 700 statt einer maschinellen Ermittlung der Erstattungsbeträge in der Abrechnung zu nutzen, soll im ersten Halbjahr des Jahres 2013 fallen.
Nach Einspielen des Hinweises 1802367 können auch in 2013 vorerst Meldungen mit Daten aus dem IT 700 übermittelt werden.
Nach Einspielen des Hinweises 1802367 können auch in 2013 vorerst Meldungen mit Daten aus dem IT 700 übermittelt werden.
Dienstag, 18. Dezember 2012
Weihnachtsgruß
Montag, 17. Dezember 2012
Beitragsdatei für die Abrechnung steht bereit
Die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei bitte vor der Abrechnung einspielen.
Für die Abrechnung steht die neueste Krankenkassen-Beitragssatzdatei wie immer aktuell auf der Internetseite der GKVNET-Services zum Download zur Verfügung.
Für die Abrechnung steht die neueste Krankenkassen-Beitragssatzdatei wie immer aktuell auf der Internetseite der GKVNET-Services zum Download zur Verfügung.
Donnerstag, 6. Dezember 2012
Zertifikatsablauf :Elena
Wenn Sie beim Anmelden im Produktivsystem die Systemnachricht erhalten:
"Gültigkeit eines Zertifikats aus Liste vom PSE-Typ >SSL-Client (SV-Deutsche Rentenversicherung)< endet in x Tagen", betrifft dies die öffentliche Zertifikatsliste für das eingestellte ELENA-Verfahren.
Hier können Sie die PSE-Datei aus dem entsprechenden SSL-Client löschen. Alternativ beachten Sie bitte die von SAP im Knowledge Base Article 1645488 beschriebene Vorgehensweise.
"Gültigkeit eines Zertifikats aus Liste vom PSE-Typ >SSL-Client (SV-Deutsche Rentenversicherung)< endet in x Tagen", betrifft dies die öffentliche Zertifikatsliste für das eingestellte ELENA-Verfahren.
Hier können Sie die PSE-Datei aus dem entsprechenden SSL-Client löschen. Alternativ beachten Sie bitte die von SAP im Knowledge Base Article 1645488 beschriebene Vorgehensweise.
Dienstag, 20. November 2012
AAG: Fehler bei Meldungserstellung
Nach Einspielen des Supportpackages November kann bei der Meldungserstellug AAG folgender Fehler auftreten: "Manuelle Eingaben in IT700, Meldung kann nicht gesendet werden."
Dies ist ein Programmfehler, der durch Hinweis 1789087 korrigiert wird. Dieser wird mit dem SP Dezember ausgeliefert und kann vorab eingespielt werden.
Dies ist ein Programmfehler, der durch Hinweis 1789087 korrigiert wird. Dieser wird mit dem SP Dezember ausgeliefert und kann vorab eingespielt werden.
Freitag, 9. November 2012
LStA - Authentifizierung
Die Lohnsteueranmeldung kann ab 01.01.2013 nur noch authentifiziert übertragen werden, d.h. mit einer speziellen Signatur in XML. Sie können prüfen, ob dies schon eingerichtet ist, indem Sie im B2A-Manager das Protokoll einer übertragen LStA aufrufen.
Unter „XML zur Übertragung an Clearingstelle vorbereiten-> Allgemein“ können Sie sehen, ob eine Signatur verwendet wird. Wenn dies der Fall ist, besteht kein weiterer Handlungsbedarf für die Lohnsteueranmeldung.
Unter „XML zur Übertragung an Clearingstelle vorbereiten-> Allgemein“ können Sie sehen, ob eine Signatur verwendet wird. Wenn dies der Fall ist, besteht kein weiterer Handlungsbedarf für die Lohnsteueranmeldung.

LStA: Authentifizierung
Für die ab 01.01.2013 authentifizierte Übertragung der Lohnsteueranmeldung wird mit dem Supportpackage Dezember (Hinweis 1763339) eine neue Konstante ausgeliefert. Außerdem ist hierfür ein Update der für die Signatur und Übertagung verwendeten Middleware erforderlich.
Donnerstag, 18. Oktober 2012
Änderung Berufsgenossenschaft
Die aktuelle Datei der Berufsgenossenschaft vom 08.10.2012 steht zum Download zur Verfügung auf der Internetseite http://www.gkvnet.de.
ELStAM: Abruf der Daten
Entgegen vorheriger Informationen ist das ELStAM Verfahren laut Hinweis 1747781 allgemein erst ab dem 01.01.2013 freigegeben. Vom 01.11.2012 bis 31.12.2012 wird das Verfahren nur individuell freigegeben nach Mail an gudrun.middendorf@sap.com.
Mittwoch, 17. Oktober 2012
Beitragsdatei für die Abrechnung laden
Aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei bitte vor der Abrechnung einspielen.
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei wie immer aktuell
auf der Internetseite der GKVNET-Services zum Download zur Verfügung.
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei wie immer aktuell
auf der Internetseite der GKVNET-Services zum Download zur Verfügung.
Montag, 15. Oktober 2012
SV Rechengrößen 2013
Das Bundeskabinett hat die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2013 beschlossen:
*In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gilt dieser Wert bundeseinheitlich.
Die gesamte Verordnung hat das Bundesministerium für Arbeit- und Soziales unter diesem Link zur Verfügung gestellt.
Die Verordnung bedarf noch der Zustimmung des Bundesrats.
West | Ost | |||
---|---|---|---|---|
Monat | Jahr | Monat | Jahr | |
Beitragsbemessungsgrenze: allgeRentenversicherung | 5.800 € | 69.600 € | 4.900 € | 58.800 € |
Beitragsbemessungsgrenze: knapp Rentenversicherung | 7.100 € | 85.200 € | 6.050 € | 72.600 € |
Beitragsbemessungsgrenze: Alversicherung | 5.800 € | 69.600 € | 4.900 € | 58.800 € |
Versicherungspflichtgrenze: Kranken- u. Pflegevers | 4.350 € | 52.200 € | 4.350 € | 52.200 € |
Beitragsbemessungsgrenze: Kranken- u. Pflegevers | 3.937,50 € | 47.250 € | 3.937,50 € | 47.250 € |
Bezugsgröße in der Sozialversicherung | 2.695 €* | 32.340 €* | 2.275 € | 27.300 € |
vorläufiges Durchschnittsentgelt/Jahr in der Rentenversicherung | 34.071 € |
Die gesamte Verordnung hat das Bundesministerium für Arbeit- und Soziales unter diesem Link zur Verfügung gestellt.
Die Verordnung bedarf noch der Zustimmung des Bundesrats.
Freitag, 28. September 2012
ELStAM Start
Das ELStAM Verfahren, hinsichtlich der Abholung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale mit Wirkung ab dem 01.01.2013, startet am 01.11.2012. Die Finanzverwaltung plant einen Übergangszeitraum bis zum 31.12.2013. Die Auslieferung der grundsätzlichen Funktionen wurde bereits Anfang 2012 vorgenommen. Alle Erweiterungen und Korrekturen werden mit dem HRSP im Oktober 2012 (Hinweis 1747781) ausgeliefert werden.
Mittwoch, 15. August 2012
Beitragsdatei für die Abrechnung steht bereit
Aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
auf der Internetseite der GKVNET-Services zum Download zur Verfügung.
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
auf der Internetseite der GKVNET-Services zum Download zur Verfügung.
Montag, 13. August 2012
Schulungen HCM in der itelligence academy
Im August und September bietet die it.academy einige Schulungen im Bereich HR an.
HR-200 HR ABAP/ Ad Hoc Queries u. Auswertungen 29.08.2012 – 29.08.2012 1 Tag Bielefeld
HR-080 Personalstammdatenverwaltung 06.09.2012 – 06.09.2012 1 Tag Bielefeld
HR-210 E-Recruiting 20.09.2012 – 20.09.2012 1 Tag Bielefeld
HR-115 Organisationsmanagement 27.09.2012 – 27.09.2012 1 Tag Bielefeld
Nähere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen Frau Sonja Köllemann gerne zur Verfügung.
Tel. +49 521 91448-609
HR-200 HR ABAP/ Ad Hoc Queries u. Auswertungen 29.08.2012 – 29.08.2012 1 Tag Bielefeld
HR-080 Personalstammdatenverwaltung 06.09.2012 – 06.09.2012 1 Tag Bielefeld
HR-210 E-Recruiting 20.09.2012 – 20.09.2012 1 Tag Bielefeld
HR-115 Organisationsmanagement 27.09.2012 – 27.09.2012 1 Tag Bielefeld
Nähere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen Frau Sonja Köllemann gerne zur Verfügung.
Tel. +49 521 91448-609
Dienstag, 17. Juli 2012
Aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei auf der Internetseite
http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung.
http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung.
Dienstag, 10. Juli 2012
Web-Forum: it.documents for Human Capital Management
Nutzen Sie die Möglichkeit, online einen aktuellen Einblick in Themen aus der SAP Welt zu erhalten.
Die Web Foren bieten Ihnen die Gelegenheit, sich online eine Präsentation zum SAP Thema anzuschauen, und gleichzeitig per Telefonkonferenz von unseren erfahrenden Beratern hierzu informiert zu werden. Das alles ganz bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus!
Falls Sie über kurzfristige Web Foren informiert werden möchten, bitten wir Sie, sich hier für den Infoservice anzumelden. Vielen Dank!
SEPA, it.documents for Human Capital Management: Vorstellung des neuen Releases
07.11.2012, 11:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung hier.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen hierzu ist Frau Annika Kosmann
Tel. 49 (0)521 91448-404
Weitere Webforen finden Sie auf unserer Homepage.
Die Web Foren bieten Ihnen die Gelegenheit, sich online eine Präsentation zum SAP Thema anzuschauen, und gleichzeitig per Telefonkonferenz von unseren erfahrenden Beratern hierzu informiert zu werden. Das alles ganz bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus!
Falls Sie über kurzfristige Web Foren informiert werden möchten, bitten wir Sie, sich hier für den Infoservice anzumelden. Vielen Dank!
SEPA, it.documents for Human Capital Management: Vorstellung des neuen Releases
07.11.2012, 11:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung hier.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen hierzu ist Frau Annika Kosmann
Tel. 49 (0)521 91448-404
Weitere Webforen finden Sie auf unserer Homepage.
Montag, 2. Juli 2012
EEL: Anforderung Vorerkrankungsmitteilungen
Aufgrund der neuen Version 6.0.3 der Anlage 1 zur Verfahrensbeschreibung im Meldeverfahren Entgeltersatzleistungen hat SAP Anpassungen an den Einstellungen zur Erstellung der Vorerkrankungsanfragen vorgenommen. Zur fehlerfreien Erstellung der Meldungen 'Anforderung Vorerkrankungsmitteilungen' ist es ab dem 01.07.2012 notwendig, dass die Hinweise
1727096 - EEL: Datensatzänderungen zum 01.07.2012 sowie
1732417 - EEL: Datensatzänderungen zum 01.07.2012 (Ergänzung)
eingebaut wurden.
Die Hinweise werden mit dem SP Juli, bzw. SP August ausgeliefert, können aber als Vorabkorrektur eingebaut werden.
1727096 - EEL: Datensatzänderungen zum 01.07.2012 sowie
1732417 - EEL: Datensatzänderungen zum 01.07.2012 (Ergänzung)
eingebaut wurden.
Die Hinweise werden mit dem SP Juli, bzw. SP August ausgeliefert, können aber als Vorabkorrektur eingebaut werden.
Donnerstag, 21. Juni 2012
Fehler nach Einspielen SP 83
Im Release 6.0 wird nach Einspielen des SP 83 bei dem Versand von Meldungen über den B2A-Manager der Fehler CRC 10 ausgegeben. Zur Korrektur hat SAP den Hinweis 1724593 - SV: Sammelhinweis Datenaustausch 4/2012 ausgeliefert.
Montag, 18. Juni 2012
Aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei auf der Internetseite
http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung.
http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung.
Übersicht über das Arbeitsrecht/Arbeitsschutzrecht - neue Ausgabe
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die kostenpflichtige 2012/2013er Ausgabe "Übersicht über das Arbeitsrecht / Arbeitsschutzrecht" herausgegeben.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der HP des Ministeriums.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der HP des Ministeriums.
Freitag, 15. Juni 2012
Arbeitsbescheinigung soll ab 2014 maschinell übermittelt werden
Die Bundesagentur für Arbeit hat ein neues Projekt gestartet: das Projekt BEA
In Planung ist, dass die Bescheinigungen von Arbeitgebern ab 2014 elektronisch übermittelt werden sollen.
Das Projekt BEA möchte die Erfahrungen und die Infrastruktur von Elena nutzen, wobei die internen Bearbeitungswege vereinfacht werden sollen.
In Planung ist, dass die Bescheinigungen von Arbeitgebern ab 2014 elektronisch übermittelt werden sollen.
Das Projekt BEA möchte die Erfahrungen und die Infrastruktur von Elena nutzen, wobei die internen Bearbeitungswege vereinfacht werden sollen.
Dienstag, 12. Juni 2012
GKV-Kommunikationsserver mit neuer IP Adresse
Wenn Sie bei der Arbeit mit dem Kommunikationsserver den Fehler "HTTP error 403" erhalten,
prüfen Sie bitte die Einträge Ihrer Firewall.
Laut ITSG wurde dem Kommunikationsserver die neue IP Adresse 91.198.86.100 zugeordnet.
prüfen Sie bitte die Einträge Ihrer Firewall.
Laut ITSG wurde dem Kommunikationsserver die neue IP Adresse 91.198.86.100 zugeordnet.
Montag, 21. Mai 2012
Aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Betriebsnummerndatei
Auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de steht die aktuelle Betriebsnummerndatei der Krankenkassen zum Download zur Verfügung.
Dienstag, 8. Mai 2012
SAP Hinweis 1706616 - Verdiensterhebung: Prüfung der eSTATISTIK.Core-Kennung
Der Report RPCEHBD0 (Vierteljährliche Verdiensterhebung) prüft die im Customizing hinterlegte eSTATISTIK.core-Kennung aus Teilapplikation EHVE / EHAB. Falls die eSTATISTK.core-Kennung nicht zwei führende Nullen hat, erfolgt die Fehlermeldung
HRPAYDEEH523 - eSTATISTIK.core-Kennung .. für Absender .. ist fehlerhaft.
In letzter Zeit wurden vom Statistischen Bundesamt jedoch auch eSTATISTIK.core-Kennungen vergeben, welche nicht mit zwei führenden Nullen beginnen.
Der Hinweis 1706616 korrigiert das Programm RPCEHBD0 dahingehend, dass keine Prüfung der beiden führenden Ziffern in der eSTATISTIK.core-Kennung mehr stattfindet.
HRPAYDEEH523 - eSTATISTIK.core-Kennung .. für Absender .. ist fehlerhaft.
In letzter Zeit wurden vom Statistischen Bundesamt jedoch auch eSTATISTIK.core-Kennungen vergeben, welche nicht mit zwei führenden Nullen beginnen.
Der Hinweis 1706616 korrigiert das Programm RPCEHBD0 dahingehend, dass keine Prüfung der beiden führenden Ziffern in der eSTATISTIK.core-Kennung mehr stattfindet.
Montag, 7. Mai 2012
SAP Hinweis 1667322 - Löschen von Buchungsläufen erfolgt unvollständig
Wenn Sie Probleme haben, einen Buchungslauf zu erstellen, nachdem Sie vorher einen Buchungslauf gelöscht haben, hilft wahrscheinlich der SAP Hinweis 1667322 weiter.
Aufgenommen wird die Korrektur in das Juni-SP.
Aufgenommen wird die Korrektur in das Juni-SP.
Montag, 30. April 2012
itelligence hat Zertifizierung zum Partner Center of Expertise von der SAP AG erhalten
SAP-Zertifizierung zum Partner Center of Expertise
itelligence hat am 26.04.2012 bekannt gegeben, die Zertifizierung zum Partner Center of Expertise von der SAP AG erhalten zu haben. Nach umfassender Prüfung der Service- und Supportorganisation wurde bestätigt, dass die Kunden-Supportlösungen von itelligence den aktuellen technischen und organisatorischen Standards von SAP entsprechen.
Die Zertifizierung deckt das gesamte Support Center, einschließlich der Supportmitarbeiter, Supportprozesse und Infrastruktur, ab.
Die Zertifizierung bestätigt, dass die Supportorganisation die erforderlichen Anforderungen erfüllt, um seinen Kunden hochwertige Supportleistungen für SAP® Business All-in-One- und SAP BusinessObjects™-Lösungen bereitzustellen.
„Diese Zertifizierung stellt für itelligence ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt dar“, erklärt Lars Janitz, Global VP Application Management bei der itelligence AG. „Dadurch wird eindeutig gezeigt, dass unsere Supportprozesse und -leistungen für SAP-Lösungen den SAP-Standards entsprechen.“
Um die Kriterien für diese Zertifizierung zu erfüllen, verwendet itelligence den SAP Solution Manager als ein zentrales Element seiner Service- und Supportinfrastruktur und die meisten seiner 500 Supportberater sind SAP-zertifiziert.
Die Zertifizierung zum Partner Center of Expertise wird für zwei Jahre vergeben.
Thomas Volkmann, Global SAP Solution Manager Operations, itelligence AG: „Unsere Kunden können somit sicher sein, dass ihnen für ihre Implementierungen von SAP-Lösungen ein erstklassiger Support bereitsteht.“
itelligence hat am 26.04.2012 bekannt gegeben, die Zertifizierung zum Partner Center of Expertise von der SAP AG erhalten zu haben. Nach umfassender Prüfung der Service- und Supportorganisation wurde bestätigt, dass die Kunden-Supportlösungen von itelligence den aktuellen technischen und organisatorischen Standards von SAP entsprechen.
Die Zertifizierung deckt das gesamte Support Center, einschließlich der Supportmitarbeiter, Supportprozesse und Infrastruktur, ab.
Die Zertifizierung bestätigt, dass die Supportorganisation die erforderlichen Anforderungen erfüllt, um seinen Kunden hochwertige Supportleistungen für SAP® Business All-in-One- und SAP BusinessObjects™-Lösungen bereitzustellen.
„Diese Zertifizierung stellt für itelligence ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt dar“, erklärt Lars Janitz, Global VP Application Management bei der itelligence AG. „Dadurch wird eindeutig gezeigt, dass unsere Supportprozesse und -leistungen für SAP-Lösungen den SAP-Standards entsprechen.“
Um die Kriterien für diese Zertifizierung zu erfüllen, verwendet itelligence den SAP Solution Manager als ein zentrales Element seiner Service- und Supportinfrastruktur und die meisten seiner 500 Supportberater sind SAP-zertifiziert.
Die Zertifizierung zum Partner Center of Expertise wird für zwei Jahre vergeben.
Thomas Volkmann, Global SAP Solution Manager Operations, itelligence AG: „Unsere Kunden können somit sicher sein, dass ihnen für ihre Implementierungen von SAP-Lösungen ein erstklassiger Support bereitsteht.“
Unsere jüngste Geschäftsstelle Jena lädt zum Kundentag ein
Hier weisen wir auf ein itelligence-Event hin, dass zwar nicht HCM-spezifisch ist, aber vielleicht gerade für die Kunden in der Region interessant ist.
Wir laden Sie recht herzlich zu unserem 1. Kundentag am 24. Mai 2012 in die neue Geschäftsstelle der itelligence AG in Jena ein. Es ist geschafft, der Firmenübergang ist vollzogen, die neuen Räume sind bezogen und eingerichtet – jetzt ist es an der Zeit, die Geschäftsstelle Jena offiziell einzuweihen. Seien Sie dabei!
Unter dem Motto Neues erfahren erhalten Sie alle relevanten Informationen zu den Themen itelligence als Betreuungspartner und wichtige Neuerungen aus dem SAP-Umfeld. Ein ganzer Tag, an dem Sie als Kunde im Mittelpunkt stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit uns, den Experten der itelligence, und SAP-Anwendern in den direkten Erfahrungsaustausch zu treten.
Wir freuen uns darauf, Sie als Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Veranstaltungsort:
Technologie Center „Am Felsenkeller“
Kahlaische Str. 4
07745 Jena
Hier finden Sie Agenda und Anmeldung
Wir laden Sie recht herzlich zu unserem 1. Kundentag am 24. Mai 2012 in die neue Geschäftsstelle der itelligence AG in Jena ein. Es ist geschafft, der Firmenübergang ist vollzogen, die neuen Räume sind bezogen und eingerichtet – jetzt ist es an der Zeit, die Geschäftsstelle Jena offiziell einzuweihen. Seien Sie dabei!
Unter dem Motto Neues erfahren erhalten Sie alle relevanten Informationen zu den Themen itelligence als Betreuungspartner und wichtige Neuerungen aus dem SAP-Umfeld. Ein ganzer Tag, an dem Sie als Kunde im Mittelpunkt stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit uns, den Experten der itelligence, und SAP-Anwendern in den direkten Erfahrungsaustausch zu treten.
Wir freuen uns darauf, Sie als Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Veranstaltungsort:
Technologie Center „Am Felsenkeller“
Kahlaische Str. 4
07745 Jena
Hier finden Sie Agenda und Anmeldung
Dienstag, 17. April 2012
Aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei vom 17.04.2012
auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung
auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung
Aktuelle Betriebsnummerndatei
Auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de steht die aktuelle Betriebsnummerndatei der Krankenkassen zum Download zur Verfügung.
Montag, 26. März 2012
Stornierung von EEL-Meldungen
Nach Einspielung des HR-Supportpackages März (Veröffentlichung 08.03.12), bzw. des Hinweises 1677572 - EEL: Korrekturen und Erweiterungen (03/2012) kann es ggf. zu ungewollten Stornierungen von bereits übertragenen Meldungen kommen. Wenn Sie von dem Fehler betroffen sind, können Sie zur Korrektur den Hinweis 1688663 - EEL: Fehlermeldung 'Kein Eintrag in Tabelle V_T596M ...' vorab einspielen.
Donnerstag, 22. März 2012
SAP Hinweis 1669687: Elena - Löschung der Daten
Im SAP System kann nun auch der Abschluß von Elena erfolgen.
Wie bereits angekündigt wurde mit dem März SP der Report RPUELDD0 zur Löschung der entsprechenden Daten und Datensätze ausgeliefert.
Die Funktionsweise können Sie der Reportdokumentation entnehmen.
Wie bereits angekündigt wurde mit dem März SP der Report RPUELDD0 zur Löschung der entsprechenden Daten und Datensätze ausgeliefert.
Die Funktionsweise können Sie der Reportdokumentation entnehmen.
Dienstag, 20. März 2012
Bitte beachten: Pfändungen werden nicht getilgt (nach Support Package 80)
Mit dem Hinweis 165370 weist SAP darauf hin, dass mit dem SP80 von März 2012 im Bereich der Pfändungen ein Fehler ausgeliefert wurde (SAP HR 6.00)
Bei Pfändungen im Zuflußprinzip wird ein Tilgungsbetrag von 0 Euro errechnet.
Die Korrektur hierzu muss vor der nächsten produktiven Abrechnung eingespielt werden. Diese wird mit dem Hinweis ausgeliefert.
Sollten Sie Pfändungen nach Entstehungsprinzip durchführen, beachten Sie bitte Hinweis 1696425.
(SAP HR 6.00 (SP80), 6.04.(SP46), 5.00 (SP97) und 4.70 (SPD1)).
Diese Korrektur muss ggfs. ebenfalls vor der nächsten Abrechnung eingespielt werden, wenn die genannten SPs bereits eingespielt wurden.
Beide Korrekturen werden im nächsten SP ausgeliefert.
Bei Pfändungen im Zuflußprinzip wird ein Tilgungsbetrag von 0 Euro errechnet.
Die Korrektur hierzu muss vor der nächsten produktiven Abrechnung eingespielt werden. Diese wird mit dem Hinweis ausgeliefert.
Sollten Sie Pfändungen nach Entstehungsprinzip durchführen, beachten Sie bitte Hinweis 1696425.
(SAP HR 6.00 (SP80), 6.04.(SP46), 5.00 (SP97) und 4.70 (SPD1)).
Diese Korrektur muss ggfs. ebenfalls vor der nächsten Abrechnung eingespielt werden, wenn die genannten SPs bereits eingespielt wurden.
Beide Korrekturen werden im nächsten SP ausgeliefert.
Labels:
1695370,
1696425,
Entstehungsprinzip,
Fehler bei Pfändung,
Pfändung,
Zuflußprinzip
Montag, 19. März 2012
Studie zu Langzeitkonten vom BM f. Arbeit und Soziales
Vor einem Jahr hat das Bundeskabinett den Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des "Flexi-II-Gesetzes" beschlossen. Dieser Bericht liegt nun vor und zeigt deutlich, dass die Möglichkeiten, die dieses Gesetz eröffnen lange nicht ausgenutzt werden. Echte Wertguthaben werden bisher in unter 5% der befragten Unternehmen auf- und abgebaut.
Die zentralen Ergebnisse (Quelle http://www.bmas.de/DE/Themen/Soziale-Sicherung/Meldungen/flexi-II-bericht-kabinett.htm):
Bereits etwa 40.000 Betriebe in Deutschland führen Wertguthaben; das sind allerdings erst zwei Prozent aller Betriebe.
Die Verbreitung hängt signifikant von der Betriebsgröße ab: Der Anteil bei Betrieben mit 500 und mehr Beschäftigten liegt mit 13 Prozent deutlich über dem Schnitt.
Vorreiter in der Privatwirtschaft sind die Chemie- und die Metallindustrie.
Betriebe des öffentlichen Dienstes bieten ihren Mitarbeitern solche Konten insgesamt deutlich häufiger an als Betriebe der Privatwirtschaft; im öffentlichen Dienst beträgt der Anteil sieben Prozent.
Bislang nutzen die Beschäftigten Wertguthaben überwiegend zum vorzeitigen Eintritt in den Ruhestand und weniger zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Kindererziehung und Pflege) oder zur Weiterbildung oder Sabbatical
Die unter den Möglichkeiten der Regelung liegende eingeschränkte Verbreitung und Nutzung liegt in erster Linie daran, dass zum Zeitpunkt der Erhebung das noch sehr neue "Flexi-II-Gesetz" bei Personalverantwortlichen und Beschäftigten kaum bekannt war.
Den ausführlichen Bericht hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
hier zum Download zur Verfügung gestellt.
Die zentralen Ergebnisse (Quelle http://www.bmas.de/DE/Themen/Soziale-Sicherung/Meldungen/flexi-II-bericht-kabinett.htm):







Den ausführlichen Bericht hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
hier zum Download zur Verfügung gestellt.
Aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei vom 16.03.2012
auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung
auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung
Aktuelle Betriebsnummerndatei
Auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de steht die aktuelle Betriebsnummerndatei der Krankenkassen vom 09.03.2012 zum Download zur Verfügung.
Dienstag, 13. März 2012
Arbeitsschutz - anschauliche Filme im Portal
Im Portal www.arbeitsschutzfilm.de finden Sie eine große Anzahl an Videos,
die in verständlicher Sprache wichtige Arbeitsschutzthemen behandeln.
Besonders beliebt sind die Kategorien Büroarbeit, Leitern und Tritte sowie Brandschutz.
Quelle:Lohn+Gehalt 1.2012
die in verständlicher Sprache wichtige Arbeitsschutzthemen behandeln.
Besonders beliebt sind die Kategorien Büroarbeit, Leitern und Tritte sowie Brandschutz.
Quelle:Lohn+Gehalt 1.2012
Freitag, 17. Februar 2012
Aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
Für die folgende Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei vom 15.02.2012
auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung
auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung
Aktuelle Betriebsnummerndatei
Auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de steht die aktuelle Betriebsnummerndatei der Krankenkassen vom 08.02.2012 zum Download zur Verfügung.
Donnerstag, 16. Februar 2012
BMAS hat das statistische Taschenbuch 2011 veröffentlicht
Das neueste statistische Werk zu Themen wie Wochenarbeitszeit, Löhne und Renten ist nun online.
Sie finden es hier
Sie finden es hier
Donnerstag, 2. Februar 2012
LStB 2011: Zeile 25 &26 freiwillig Versicherte
Ende 2010/Anfang 2011 stellte sich heraus, dass es über die zu bescheinigenden Beträge in den Zeilen 25 und 26 der LStB bei freiwillig Versicherten unterschiedliche Auffassungen gab. Eine Klarstellung des BMF, dass bei einem freiwillig Versicherten für die KV und PV jeweils der Gesamtbeitrag (also der Beitrag einschließlich der Arbeitgeberzuschüsse) zu bescheinigen ist, erfolgte erst im Januar 2011.
Die entsprechende Korrektur wurde von SAP erst mit dem Supportpackage Februar ausgeliefert, so dass eine Rückrechnung auf den Januar erforderlich war.
Falls diese Rückrechnung nicht durchgeführt wurde, werden jetzt falsche Werte auf der Lohnsteuerbescheinigung angedruckt. Eine Korrektur ist nur über eine Zwangsrückrechnung der betroffenen Mitarbeiter auf den 01.01.2011 möglich.
Die entsprechende Korrektur wurde von SAP erst mit dem Supportpackage Februar ausgeliefert, so dass eine Rückrechnung auf den Januar erforderlich war.
Falls diese Rückrechnung nicht durchgeführt wurde, werden jetzt falsche Werte auf der Lohnsteuerbescheinigung angedruckt. Eine Korrektur ist nur über eine Zwangsrückrechnung der betroffenen Mitarbeiter auf den 01.01.2011 möglich.
Freitag, 20. Januar 2012
Höchstbetrag BG Holz und Metall
Falls Ihre Berufsgenossenschaft die Holz und Metall (Betr. UV Träger 87741942) ist, prüfen Sie bitte den aktuell hinterlegten Betrag für den Höchstjahresarbeitsverdienst ab 01.01.2012.
Die bereitgestellte Datei liefert einen Wert von 72.000,00 Euro, richtig sind aber laut BG 84.000,00 Euro.
Die bereitgestellte Datei liefert einen Wert von 72.000,00 Euro, richtig sind aber laut BG 84.000,00 Euro.
Mittwoch, 18. Januar 2012
Aktuelle Betriebsnummerndatei
Auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de steht die aktuelle Betriebsnummerndatei der Krankenkassen zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
Für die Januar-Abrechnung steht die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei
auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung.
auf der Internetseite http://www.gkv-ag.de zum Download zur Verfügung.
Dienstag, 17. Januar 2012
Jahreswechselkorrekturen
Es wurden weitere Korrekturen zum Jahreswechsel ausgeliefert, die die Lohnsteuerbescheinigung betreffen. Folgende Korrekturhinweise sollten vorab eingespielt werden:
1668667 - LStB: Korrekturen XML Lohnsteuerbescheinigung II
1673913 - LStB: Fehler 200033002 Steuerfreibetrag
1668667 - LStB: Korrekturen XML Lohnsteuerbescheinigung II
1673913 - LStB: Fehler 200033002 Steuerfreibetrag
Montag, 9. Januar 2012
Checkliste Zeitwirtschaft: allgemeine Tätigkeiten zum Jahreswechsel 2011-2012
Beachten Sie im Bereich der Zeitwirtschaft noch die folgenden Aktivitäten zum Jahreswechsel:
Arbeitszeitplanregel generieren
Generieren Sie bei Bedarf mit Hilfe des Report RPTSHF00 die Arbeitszeitpläne für weitere Abrechnungsperioden.
(Customizingsystem)
Generierung von Abwesenheitskontingenten (Urlaub)
Mit dem Report RPTQTA00 können Sie den Urlaubsanspruch für das Jahr 2012 im IT 2006 „Abwesenheitskontingente“ gemäß Ihrer Generierungsregelungen einspielen.
Arbeitszeitplanregel generieren
Generieren Sie bei Bedarf mit Hilfe des Report RPTSHF00 die Arbeitszeitpläne für weitere Abrechnungsperioden.
(Customizingsystem)
Generierung von Abwesenheitskontingenten (Urlaub)
Mit dem Report RPTQTA00 können Sie den Urlaubsanspruch für das Jahr 2012 im IT 2006 „Abwesenheitskontingente“ gemäß Ihrer Generierungsregelungen einspielen.
Checkliste Sozialversicherung: allgemeine Tätigkeiten zum Jahreswechsel 2011-2012
Auch zur Sozialversicherung gibt es jedes Jahr etwas zu erledigen:
Prüfung der Jahresentgeltgrenze KV
Der Report RPLSVED0 wertet alle Mitarbeiter aus, deren Entgelt im vergangen Jahr und im Auswertungsjahr (2012) die Beitragsbemessungsgrenze der KV überschreitet.
Lohnnachweis für Berufsgenossenschaft
Der Report RPLBGND0 erstellt den jährlichen Lohnartennachweis für die Berufsgenossenschaft.
Standardmäßig wird die Lohnart /6U0 ausgewertet.
Prüfung der Jahresentgeltgrenze KV
Der Report RPLSVED0 wertet alle Mitarbeiter aus, deren Entgelt im vergangen Jahr und im Auswertungsjahr (2012) die Beitragsbemessungsgrenze der KV überschreitet.
Lohnnachweis für Berufsgenossenschaft
Der Report RPLBGND0 erstellt den jährlichen Lohnartennachweis für die Berufsgenossenschaft.
Standardmäßig wird die Lohnart /6U0 ausgewertet.
Checkliste Personalabrechnung: allgemeine Tätigkeiten zum Jahreswechsel 2011-2012
Wir geben Ihnen hier einen Überblick, über die Arbeiten, die Sie zum Jahreswechsel vor der Januarabrechnung erledigen sollten. Beachten Sie bitte, dass ihr System auf dem aktuellen HCM-SP-Stand ist.
Personalabrechnung
Lohnsteuerdaten erstellen (Jahresbescheinigung)
Für jeden Mitarbeiter müssen Sie für das Jahr 2011 eine Lohnsteuerbescheinigung erstellen.
Hierfür sind die gleichen Arbeitsschritte wie bei der monatlichen Erstellung der Lohnsteuerbescheinigung erforderlich.
Der Ausgabemonat wird aus dem Merkmal DSTLB gelesen.
Batch-Input: Erstellung neuer Steuersätze zum Jahresbeginn
Wir empfehlen zum 01.01.2012 für jeden aktiven Mitarbeiter und Rentner den IT 0012 Steuerdaten neu anzulegen.
Hierfür steht Ihnen der Report RPISTJD0 zur Verfügung. Es wird der bereits vorhandene IT 0012 zum 31.12.2011 abgegrenzt und mit Beginndatum 01.01.2012 (Endedatum 31.12.9999) neu angelegt.
Der Bescheinigungszeitraum wird hierbei auf „01“ zurückgesetzt. Die Steuerfreibeträge werden aus dem Vorjahr mit übernommen, wenn Sie keine abweichenden Eingaben unter „Zu löschende Felder“ machen.
Gewerbesteuerzerlegung
Haben Sie mehrere Betriebsstätten (Personalteilbereiche) in unterschiedlichen Gemeinden, so muss die Gewerbesteuer auf die einzelnen Gemeinden verteilt werden. Als Berechnungsgrundlage für die Aufteilung dienen die Arbeitslöhne der Mitarbeiter. Der Report RPCSTGD0 liefert Daten für die Gewerbesteuerzerlegung. Im Standard wird die Lohnart /159 Gewerbesteuerbrutto (Kumulation 59 – Tabelle: V_512W_D) ausgewertet.
Urlaubsrückstellung
Gesetzlich sind Sie verpflichtet, für die offenen Urlaubstage des abgelaufenen Kalenderjahres eine Rückstellung zu bilden. Hierbei ist das Entgelt zu berücksichtigen, das dem Mitarbeiter für die offenen Urlaubstage zusteht, ebenfalls sind die darauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge zu berücksichtigen. Standartabwicklung über Report RPTLEAD0.
Schwerbehindertenverzeichnis und -anzeige
Der Report RPLEHAD3 gibt ein Verzeichnis der in Ihrem Betrieb beschäftigten schwerbehinderten Mitarbeiter aus. Ebenfalls wird ausgegeben, ob ein gewisser Prozentsatz der bestehenden Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Mitarbeitern besetzt wurde.
Lohnkonto
Ausgabe des jährlichen Lohnkontos über den Report RPCKTOD0.
Personalabrechnung
Lohnsteuerdaten erstellen (Jahresbescheinigung)
Für jeden Mitarbeiter müssen Sie für das Jahr 2011 eine Lohnsteuerbescheinigung erstellen.
Hierfür sind die gleichen Arbeitsschritte wie bei der monatlichen Erstellung der Lohnsteuerbescheinigung erforderlich.
Der Ausgabemonat wird aus dem Merkmal DSTLB gelesen.
Batch-Input: Erstellung neuer Steuersätze zum Jahresbeginn
Wir empfehlen zum 01.01.2012 für jeden aktiven Mitarbeiter und Rentner den IT 0012 Steuerdaten neu anzulegen.
Hierfür steht Ihnen der Report RPISTJD0 zur Verfügung. Es wird der bereits vorhandene IT 0012 zum 31.12.2011 abgegrenzt und mit Beginndatum 01.01.2012 (Endedatum 31.12.9999) neu angelegt.
Der Bescheinigungszeitraum wird hierbei auf „01“ zurückgesetzt. Die Steuerfreibeträge werden aus dem Vorjahr mit übernommen, wenn Sie keine abweichenden Eingaben unter „Zu löschende Felder“ machen.
Gewerbesteuerzerlegung
Haben Sie mehrere Betriebsstätten (Personalteilbereiche) in unterschiedlichen Gemeinden, so muss die Gewerbesteuer auf die einzelnen Gemeinden verteilt werden. Als Berechnungsgrundlage für die Aufteilung dienen die Arbeitslöhne der Mitarbeiter. Der Report RPCSTGD0 liefert Daten für die Gewerbesteuerzerlegung. Im Standard wird die Lohnart /159 Gewerbesteuerbrutto (Kumulation 59 – Tabelle: V_512W_D) ausgewertet.
Urlaubsrückstellung
Gesetzlich sind Sie verpflichtet, für die offenen Urlaubstage des abgelaufenen Kalenderjahres eine Rückstellung zu bilden. Hierbei ist das Entgelt zu berücksichtigen, das dem Mitarbeiter für die offenen Urlaubstage zusteht, ebenfalls sind die darauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge zu berücksichtigen. Standartabwicklung über Report RPTLEAD0.
Schwerbehindertenverzeichnis und -anzeige
Der Report RPLEHAD3 gibt ein Verzeichnis der in Ihrem Betrieb beschäftigten schwerbehinderten Mitarbeiter aus. Ebenfalls wird ausgegeben, ob ein gewisser Prozentsatz der bestehenden Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Mitarbeitern besetzt wurde.
Lohnkonto
Ausgabe des jährlichen Lohnkontos über den Report RPCKTOD0.
Dienstag, 3. Januar 2012
Reisekosten - Gesetzliche Änderungen bei Pauschalen für Verpflegung und Unterkunft 2012
finden Sie unter dem Link beim Bundesfinanzministerium
Jahreswechselkorrekturen
Von SAP wurden bereits einige Korrekturen zum Jahreswechsel ausgeliefert, die erst im Januarsupportpackage (19.01.2012) enthalten sind.
Von diesen Korrekturen empfehlen wir nach aktuellem Stand folgende Hinweise vorab einzuspielen:
1667888 Beitragsnachweis: fehlerhaftes Erstellungsdatum im Meldesatz
1665111 LSTB Korrekturen XML für LSTB
1666953 DEÜV Ablehnung von 54er Meldungen DBME094
Von diesen Korrekturen empfehlen wir nach aktuellem Stand folgende Hinweise vorab einzuspielen:
1667888 Beitragsnachweis: fehlerhaftes Erstellungsdatum im Meldesatz
1665111 LSTB Korrekturen XML für LSTB
1666953 DEÜV Ablehnung von 54er Meldungen DBME094
Abonnieren
Posts (Atom)