Mit Hilfe dieses Uploads (RPR_UPDATE_PER_DIEMS_FROM_FILE) können Sie Reisekostenpauschalen, die aktuelle gesetzliche Änderungen beinhalten und von SAP über den Service Marketplace zur Verfügung gestellt werden, aus einer Datei in das SAP-System einspielen. (Bitte beachten Sie dazu zwingend SAP HW 1890802)
Bitte beachten Sie aktuell nachfolgende Hinweise (zusätzlich zum SP vom 16.12.2013), da diese erst mit den Support Package vom 23.01.2014 ausgeliefert werden:
1951856 - Pauschalverst. ermittelt von gekürzten steuerfr. Betrg.
1956191 - Reisekostenrecht 2014 - Verpflegungspauschale bei mehrtägigen Reisen - Reisedauer exakt 24 Stunden
1956950 - Deutschland: Reisekostenrecht 2014 Abzüge mit anderer gesetzlicher Reiseart
1954735 - Verpflegungsbeleg vom Mitarbeiter zu versteuern
Bitte beachten Sie auch, dass laut Hinweis 1902231 die Erfassung der Anzahl von Frühstück/Mittagessen/Abendessen in der Zusatzinformation des Hotelbelegs ab 2014 nicht mehr vorgesehen ist.
Deutschsprachiger Blog der NTT DATA Business Solutions AG
Montag, 30. Dezember 2013
Dienstag, 24. Dezember 2013
Jahresmeldungen DEÜV
Die Daten zur DEÜV-Jahresmeldung wurden schon immer beim "DEÜV-Meldungen erstellen" mit der
Dezemberabrechnung (Periode 12) im Status "neu" erzeugt.
Versendet wurde sie dann bislang in dem Monat, der im Report "Meldedatei erstellen" angeklickert war.
Es hat sich nur der Punkt im zweiten Schritt geändert.
Das heißt konkret:
Der erste Report "Meldungen erstellen" erzeugt weiterhin für Periode 12 - Dezember die Meldungen im Status "neu".
Der Report "Meldedatei erstellen" bietet aber keine Auwahl des Monats mehr an.
Hier werden die Jahresmeldungen ab sofort IMMER in Periode 01 in die Meldedatei geschrieben.
Dezemberabrechnung (Periode 12) im Status "neu" erzeugt.
Versendet wurde sie dann bislang in dem Monat, der im Report "Meldedatei erstellen" angeklickert war.
Es hat sich nur der Punkt im zweiten Schritt geändert.
Das heißt konkret:
Der erste Report "Meldungen erstellen" erzeugt weiterhin für Periode 12 - Dezember die Meldungen im Status "neu".
Der Report "Meldedatei erstellen" bietet aber keine Auwahl des Monats mehr an.
Hier werden die Jahresmeldungen ab sofort IMMER in Periode 01 in die Meldedatei geschrieben.
Frohe Weihnachten !
Nun ist die besinnliche Zeit angebrochen. Zeit, um mal abzuschweifen und sich seinen Träumen und Wünschen zu widmen.
Welche Träume und Wünsche Sie auch immer mit ins neue Jahr nehmen, wir hoffen, dass möglichst viele von ihnen wahr werden.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete und erholsame Weihnachtszeit.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse am hcm@journal.
Wie gewohnt ist das HCM Service Team zwischen den Jahren in kleiner Besetzung für Sie da.
Herzlichst,
Ihr HCM Service Team
Welche Träume und Wünsche Sie auch immer mit ins neue Jahr nehmen, wir hoffen, dass möglichst viele von ihnen wahr werden.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete und erholsame Weihnachtszeit.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse am hcm@journal.
Wie gewohnt ist das HCM Service Team zwischen den Jahren in kleiner Besetzung für Sie da.
Herzlichst,
Ihr HCM Service Team
Freitag, 20. Dezember 2013
ELStAM: Änderungen für das Vorjahr
Zum ersten Jahreswechsel im ELStAM-Verfahren sind noch einige Korrekturen notwendig, da mit den Änderungslisten Januar, Februar und März noch Änderungen für das Jahr 2013 zurückgeliefert werden.
Damit dies korrekt verarbeitet werden kann, sollte vor der Einspielung der Änderungsliste Anfang Januar das X-Mas-Package und ZUSÄTZLICH Hinweis 1950929 eingespielt werden.
Außerdem empfiehlt SAP in Hinweis 1932389:
Da mit der Dezemberliste Anfang Januar noch viele ELStAM Sätze fürs Vorjahr geschickt werden, empfehlen wir ausdrücklich,
für die nachfolgende Abrechnung entweder für alle Arbeitnehmer das Steuerjahr offen zu halten oder für die Arbeitnehmer, für
die ein ELStAM Satz fürs Vorjahr kommt, das Steuerjahr wieder zu öffnen!
Bitte prüfen Sie, ob für Änderungen im Vorjahr durch die ELStAM-Änderungslisten das Steuerjahr geöffnet werden soll. Dies können Sie über eine Anpassung in der Teilapplikation LSTC umsetzen.
Damit dies korrekt verarbeitet werden kann, sollte vor der Einspielung der Änderungsliste Anfang Januar das X-Mas-Package und ZUSÄTZLICH Hinweis 1950929 eingespielt werden.
Außerdem empfiehlt SAP in Hinweis 1932389:
Da mit der Dezemberliste Anfang Januar noch viele ELStAM Sätze fürs Vorjahr geschickt werden, empfehlen wir ausdrücklich,
für die nachfolgende Abrechnung entweder für alle Arbeitnehmer das Steuerjahr offen zu halten oder für die Arbeitnehmer, für
die ein ELStAM Satz fürs Vorjahr kommt, das Steuerjahr wieder zu öffnen!
Bitte prüfen Sie, ob für Änderungen im Vorjahr durch die ELStAM-Änderungslisten das Steuerjahr geöffnet werden soll. Dies können Sie über eine Anpassung in der Teilapplikation LSTC umsetzen.
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Hinweis: 1956424 - Beitragssatzdatei: Falsche Behandlung geschlossener Krankenkassen beim Einspielen der Datei
Beim Einspielen der Beitragssatzdatei kann es für Krankenkassen, bei denen in der Datei eine Nachfolgekasse eingetragen ist, zur falschen Meldung kommen:
Krankenkasse XXXXXXXX mit Betriebsnummer YYYYYYYY existiert nicht in der Datei
Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, können Sie die korrekte Meldung
XXXXXXXX wurde am TT.MM.JJJJ geschlossen, Nachfolgekasse hat Betriebsnummer ZZZZZZZZ
erzeugen lassen, hierfür benötigen Sie den Hinweis 1956424. Dieser wird im SP 70 /A4 im Januar ausgeliefert, kann aber auch vorab eingespielt werden.
Krankenkasse XXXXXXXX mit Betriebsnummer YYYYYYYY existiert nicht in der Datei
Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, können Sie die korrekte Meldung
XXXXXXXX wurde am TT.MM.JJJJ geschlossen, Nachfolgekasse hat Betriebsnummer ZZZZZZZZ
erzeugen lassen, hierfür benötigen Sie den Hinweis 1956424. Dieser wird im SP 70 /A4 im Januar ausgeliefert, kann aber auch vorab eingespielt werden.
Montag, 2. Dezember 2013
Krankenkassenfusionen zum Jahresbeginn 2014
Die Fusionen der Krankenkassen werden mittlerweile etwas weniger, trotzdem sind folgende für Januar 2014 geplant.
1.1.2014 actimonda krankenkasse und BKK Heimbach werden zu actimonda krankenkasse
1.1.2014 BKK Mobil Oil und HypoVereinsbank BKK (HVB BKK)werden zu BKK Mobil Oil
Ein Liste aller bisherigen Fusionen finden Sie hier.
Quelle
1.1.2014 actimonda krankenkasse und BKK Heimbach werden zu actimonda krankenkasse
1.1.2014 BKK Mobil Oil und HypoVereinsbank BKK (HVB BKK)werden zu BKK Mobil Oil
Ein Liste aller bisherigen Fusionen finden Sie hier.
Quelle
Dienstag, 19. November 2013
1942144 - PT60: Dump Collect_Overflow_Type_P
Nach dem Einspielen des SP67 kann es zu einem Dump im RPTIME00 kommen, wenn eine große Anzahl von Personalnummern durchlaufen werden soll. Ursache ist der Hinweis 1879092.
Spielen Sie zur Lösung den Hinweis 1942144 ein.
Spielen Sie zur Lösung den Hinweis 1942144 ein.
Labels:
1942144,
Korrekturhinweis,
PT60,
RPTIME00,
SP67,
SPNovember
Montag, 11. November 2013
AAG: Zuschuss Mutterschaftsgeld
Wie in Hinweis 1893400 angekündigt, kann der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nicht mehr manuell im IT0700 hinterlegt werden. Laut Hinweis 1900441 muss ab 01.01.2014 die maschinelle Zuschussberechnung eingerichtet werden. Eine manuelle Übersteuerung mit einer Kundenlohnart ist aber nach wie vor möglich, wenn diese in der Teilapplikation SVEA der Summenlohnart U2ZU zugeordnet ist.
Mittwoch, 6. November 2013
Sozialausgleich 2014: Null Euro für GKV
Die Einnahmen des Gesundheitsfonds haben sich 2013 weiterhin positiv entwickelt. Auch für 2014 gehen das Bundesgesundheits- und das Bundesfinanzministerium von einer soliden Entwicklung der Einnahmen des Gesundheitsfonds aus. Daher können die voraussichtlichen Ausgaben der Krankenkassen auch im kommenden Jahr durch Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds vollständig gedeckt werden.
Dementsprechend wird der durchschnittliche Zusatzbeitrag, der die Grundlage für den steuerfinanzierten Sozialausgleich bildet, auch 2014 bei null Euro liegen.
Dies gaben die beiden beteiligten Ministerien Donnerstag 31.10.2013 im Bundesanzeiger bekannt.
Dementsprechend wird der durchschnittliche Zusatzbeitrag, der die Grundlage für den steuerfinanzierten Sozialausgleich bildet, auch 2014 bei null Euro liegen.
Dies gaben die beiden beteiligten Ministerien Donnerstag 31.10.2013 im Bundesanzeiger bekannt.
Lohnsteuerkarte 2010 in Papierform
Im Jahr 2013 bestand und besteht weiterhin "Papierpflicht", dass heißt, die Lohnsteuerkarte 2010 ist bei Austritten vom AG auszuhändigen bzw. bei Eintritten vom AN vorzulegen. (bzw. eine entsprechende Ersatzbescheinigung.
Der Arbeitgeber hat ELStAM spätestens für den letzten im Kalenderjahr 2013 endenden Lohnzahlungszeitraum anzuwenden. (Übergangsfrist)
Am 01.01.2014 ist die Übergangszeit zum ELStAM-Verfahren abgelaufen.
Die Lohnsteuerkarte 2010 und weitere Papierbescheinigungen dürfen erst nach Ablauf des Kalenderjahres 2014 vernichtet werden.
Der Arbeitgeber hat ELStAM spätestens für den letzten im Kalenderjahr 2013 endenden Lohnzahlungszeitraum anzuwenden. (Übergangsfrist)
Am 01.01.2014 ist die Übergangszeit zum ELStAM-Verfahren abgelaufen.
Die Lohnsteuerkarte 2010 und weitere Papierbescheinigungen dürfen erst nach Ablauf des Kalenderjahres 2014 vernichtet werden.
Hinweis 1932389 ELStAM: Informationen zum Jahreswechsel 2013/2014
Da bereits Freibeträge von ELSTaM geliefert werden, lesen Sie im Hinweis 1932389 – ELStAM: Informationen zum Jahreswechsel 2013/2014 über das Systemverhalten im Bereich ELStAM zum Jahreswechsel.
Auszug:
Wann werden die Freibeträge mit ELStAM geliefert ?
Freibeträge, die im Oktober fürs Folgejahr beantragt werden,werden mit der Oktoberliste Anfang November geliefert gültig ab 01.01.
Freibeträge, die im November fürs Folgejahr beantragt werden, werden mit der Novemberliste Anfang Dezember geliefert gültig ab 01.01.
Freibeträge, die im Dezember fürs Folgejahr beantragt werden, werden mit der Dezemberliste Anfang Januar geliefert gültig ab 01.01.
Hat ein Arbeitnehmer einen Freibetrag für 2013 und hat bis zum 31.10.2013 keinen Freibetrag für 2014 beantragt,
so wird mit der Oktoberliste, die Anfang November zur Vefügung steht, für den Arbeitnehmer eine ELStAM mit Freibetrag 0 EUR gültig ab 01. 01.2014 geliefert.
Achtung, das bedeutet: mit der Oktoberliste, die Anfang November zur Verfügung gestellt wird, erhalten Sie die ELStAM mit Freibeträgen für 2014, die bis zum 31.10. beantragt wurden und Sie erhalten für alle Arbeitnehmer, die 2013 einen Freibetrag hatten aber bis zum 31.10. nocht keinen neuen Freibetrag für 2014 beantragt haben, eine ELStAM mit Freibetrag 0 EUR für 2014.
Muss zum 01.01.2014 ein neuer Satz für den Infotyp Steuer (0012) angelegt werden ?
Technisch ist es nicht notwendig, den Infotyp Steuer zum 01.01.2014 abzugrenzen.
Aus Verständnisgründen empfehlen wir aber dennoch mit dem Report RPISTJD0 zum 01.01.2014 einen neuen Sart anzulegen, weil hierbei der Bescheinigungszeitraum zurück auf 1 gesetzt wird.
Wann kann der Report RPISTJD0 gestartet werden ?
Der Report RPISTJD0 kann vor dem Einspielen der Monatslisten Oktober, November, Dezember gestartet werden.
Er kann aber auch jederzeit zwischendurch gestartet werden.
Wenn Sie mit einer Monatsliste eine neue ELStAM gültig ab 01.01. erhalten, so wird im Infotyp Steuer automatisch der Bescheinigungszeitraum auf 1 gesetzt.
Starten Sie anschliessend den RPISTJD0, so erfolgt für die relevanten Personalnummern keine weitere Aktion.
Unter folgendem Link finden Sie die Arbeitgeberinformationen zum Jahreswechsel aus dem Downloadbereich der ELSTER Homepage.
Auszug:
Wann werden die Freibeträge mit ELStAM geliefert ?
Freibeträge, die im Oktober fürs Folgejahr beantragt werden,werden mit der Oktoberliste Anfang November geliefert gültig ab 01.01.
Freibeträge, die im November fürs Folgejahr beantragt werden, werden mit der Novemberliste Anfang Dezember geliefert gültig ab 01.01.
Freibeträge, die im Dezember fürs Folgejahr beantragt werden, werden mit der Dezemberliste Anfang Januar geliefert gültig ab 01.01.
Hat ein Arbeitnehmer einen Freibetrag für 2013 und hat bis zum 31.10.2013 keinen Freibetrag für 2014 beantragt,
so wird mit der Oktoberliste, die Anfang November zur Vefügung steht, für den Arbeitnehmer eine ELStAM mit Freibetrag 0 EUR gültig ab 01. 01.2014 geliefert.
Achtung, das bedeutet: mit der Oktoberliste, die Anfang November zur Verfügung gestellt wird, erhalten Sie die ELStAM mit Freibeträgen für 2014, die bis zum 31.10. beantragt wurden und Sie erhalten für alle Arbeitnehmer, die 2013 einen Freibetrag hatten aber bis zum 31.10. nocht keinen neuen Freibetrag für 2014 beantragt haben, eine ELStAM mit Freibetrag 0 EUR für 2014.
Muss zum 01.01.2014 ein neuer Satz für den Infotyp Steuer (0012) angelegt werden ?
Technisch ist es nicht notwendig, den Infotyp Steuer zum 01.01.2014 abzugrenzen.
Aus Verständnisgründen empfehlen wir aber dennoch mit dem Report RPISTJD0 zum 01.01.2014 einen neuen Sart anzulegen, weil hierbei der Bescheinigungszeitraum zurück auf 1 gesetzt wird.
Wann kann der Report RPISTJD0 gestartet werden ?
Der Report RPISTJD0 kann vor dem Einspielen der Monatslisten Oktober, November, Dezember gestartet werden.
Er kann aber auch jederzeit zwischendurch gestartet werden.
Wenn Sie mit einer Monatsliste eine neue ELStAM gültig ab 01.01. erhalten, so wird im Infotyp Steuer automatisch der Bescheinigungszeitraum auf 1 gesetzt.
Starten Sie anschliessend den RPISTJD0, so erfolgt für die relevanten Personalnummern keine weitere Aktion.
Unter folgendem Link finden Sie die Arbeitgeberinformationen zum Jahreswechsel aus dem Downloadbereich der ELSTER Homepage.
Dienstag, 15. Oktober 2013
Zertifikatsliste Datenannahmestelle Mobil ISC GmbH
Die SAP hat den Hinweis 19221111 SV: Zertifikatsliste der Annahmestellen aktualisieren herausgegeben.
Hier wird beschrieben wie Sie im itsg-Trust Center das neue Schlüsselverzeichnis herunter laden können.
Bis zum 31.12.2013 können Daten für die BKK Mobil Oil weiterhin an BITMARCK Service gesendet werden.
Aktualisieren Sie Ihre Zertifikatsliste zeitnah, um den reibungslosen Datenverkehr sicherzustellen.
Wie im letzten Beitrag beschrieben, ist die Betriebsnummer für die Krankenkasse 15517302 seit Oktober in der BNR-Datei auf die neue Annahmestelle umgestellt.
Hier wird beschrieben wie Sie im itsg-Trust Center das neue Schlüsselverzeichnis herunter laden können.
Bis zum 31.12.2013 können Daten für die BKK Mobil Oil weiterhin an BITMARCK Service gesendet werden.
Aktualisieren Sie Ihre Zertifikatsliste zeitnah, um den reibungslosen Datenverkehr sicherzustellen.
Wie im letzten Beitrag beschrieben, ist die Betriebsnummer für die Krankenkasse 15517302 seit Oktober in der BNR-Datei auf die neue Annahmestelle umgestellt.
Labels:
1922111,
Annahmestelle,
Mobil ISC GmbH,
Zertifikatsliste
Donnerstag, 10. Oktober 2013
Datenannahmestelle Mobil ISC GmbH
Für die BKK Mobil Oil (Betriebsnummer 15517302) war es geplant, dass die Datenannahmestelle geändert wird.
Laut Mitteilung auf der Homepage der BKK Mobil Oil verschiebt sich diese Änderung auf den 01.01.2014
Für Arbeitgeber bedeutet dieses, dass die Meldungen und Beitragsnachweise wie gehabt an die Betriebsnummer 35382142 gesendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Die Betriebsnummerndatei beinhaltet seit dem 01.10.2013 bereits die Umstellung auf die neue Datenannahmestelle mit der Betriebsnummer 25942967.
Bitte prüfen Sie in Ihrem System, auf welchen Stand Ihre BN-Datei ist, wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen, die bei der BKK Mobil Oil versichert sind. Ggfs. muss hier manuell eingegriffen werden. Sollte kurzfristig eine neue BNDatei ausgeliefert werden, geben wir an dieser Stelle eine Information dazu.
Laut Mitteilung auf der Homepage der BKK Mobil Oil verschiebt sich diese Änderung auf den 01.01.2014
Für Arbeitgeber bedeutet dieses, dass die Meldungen und Beitragsnachweise wie gehabt an die Betriebsnummer 35382142 gesendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Die Betriebsnummerndatei beinhaltet seit dem 01.10.2013 bereits die Umstellung auf die neue Datenannahmestelle mit der Betriebsnummer 25942967.
Bitte prüfen Sie in Ihrem System, auf welchen Stand Ihre BN-Datei ist, wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen, die bei der BKK Mobil Oil versichert sind. Ggfs. muss hier manuell eingegriffen werden. Sollte kurzfristig eine neue BNDatei ausgeliefert werden, geben wir an dieser Stelle eine Information dazu.
Mittwoch, 21. August 2013
Hinweis 1893400 - AAG: Info zur Nutzung des Infotyp0700 (manuelle Eingaben)
Zur Nutzung der manuellen Vorgabe von Werten zu AAG liegen der SAP AG neue Informationen des GKV-Spitzenverbandes vor:
aus o.g. Hinweis 1893400:
Gemäß einer Information des GKV-Spitzenverbandes vom Juli 2013 ist die Nutzung des Infotyps 0700 weiterhin möglich:
"Bis zu einer möglichen Änderung der Datensatzbeschreibung (...), mindestens aber zum 31.12.2014, kann der Infotyp 0700 in seiner derzeitigen Ausprägung - mit Ausnahme der manuellen Beschickung des Feldes 'Zuschuß zum Mutterschaftsgeld" im DBZU - uneingeschränkt weiter zur Erstellung der Anträge auf Erstattung nach dem AAG verwendet werden, sofern im Einzelfall eine vollautomatische Erstellung oder die Vorgabe von Lohnarten nicht möglich ist.'
Eingaben im Feld "Zuschuß zum Mutterschaftsgeld" werden demnach nur noch bis zum 31.12.2013 möglich sein. Eine entsprechende Korrektur, d.h. eine Anpassung der Verprobung, wird spätestens zu diesem Datum ausgeliefert.
Falls Sie derzeit das Feld "Zuschuß zum Mutterschaftsgeld" im Infotyp 0700 zur manuellen Vorgabe nutzen, sollten Sie rechtzeitig eine Umstellung einplanen. Sie können entweder die vollmaschinelle Lösung in der Abrechnung nutzen oder die entsprechenden Lohnarten statt über den Infotyp 0700 über die Infotypen 0014 bzw. 0015 vorgeben.
aus o.g. Hinweis 1893400:
Gemäß einer Information des GKV-Spitzenverbandes vom Juli 2013 ist die Nutzung des Infotyps 0700 weiterhin möglich:
"Bis zu einer möglichen Änderung der Datensatzbeschreibung (...), mindestens aber zum 31.12.2014, kann der Infotyp 0700 in seiner derzeitigen Ausprägung - mit Ausnahme der manuellen Beschickung des Feldes 'Zuschuß zum Mutterschaftsgeld" im DBZU - uneingeschränkt weiter zur Erstellung der Anträge auf Erstattung nach dem AAG verwendet werden, sofern im Einzelfall eine vollautomatische Erstellung oder die Vorgabe von Lohnarten nicht möglich ist.'
Eingaben im Feld "Zuschuß zum Mutterschaftsgeld" werden demnach nur noch bis zum 31.12.2013 möglich sein. Eine entsprechende Korrektur, d.h. eine Anpassung der Verprobung, wird spätestens zu diesem Datum ausgeliefert.
Falls Sie derzeit das Feld "Zuschuß zum Mutterschaftsgeld" im Infotyp 0700 zur manuellen Vorgabe nutzen, sollten Sie rechtzeitig eine Umstellung einplanen. Sie können entweder die vollmaschinelle Lösung in der Abrechnung nutzen oder die entsprechenden Lohnarten statt über den Infotyp 0700 über die Infotypen 0014 bzw. 0015 vorgeben.
Dienstag, 30. Juli 2013
Anwender-Forum SAP ERP HCM am 04.09.2013 in Bielefeld
Über aktuelle Themen im HCM-Umfeld informieren wir im Rahmen unseres SAP HCM Anwender-Forums!
• Moderne Personalprozesse mit SAP HCM Renewal
• Compliance im HCM Umfeld: HCM Audit & Monitor
• SAP FIORI
• Aktuelle HCM Themen
• Kundenvortrag
Darüber hinaus bieten wir Ihnen in unserer „Meet the experts“ Session die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre direkt mit den itelligence Experten auszutauschen.
Besuchen Sie uns dazu am 04. September 2013 in unseren Geschäftsräumen in Bielefeld.
Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich am besten noch heute hier an.
Die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich kostenlos, Anmeldeschluss ist der 30. August 2013.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
• Moderne Personalprozesse mit SAP HCM Renewal
• Compliance im HCM Umfeld: HCM Audit & Monitor
• SAP FIORI
• Aktuelle HCM Themen
• Kundenvortrag
Darüber hinaus bieten wir Ihnen in unserer „Meet the experts“ Session die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre direkt mit den itelligence Experten auszutauschen.
Besuchen Sie uns dazu am 04. September 2013 in unseren Geschäftsräumen in Bielefeld.
Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich am besten noch heute hier an.
Die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich kostenlos, Anmeldeschluss ist der 30. August 2013.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Labels:
aktuelle Themen,
Anwenderforum,
Audit,
FIORI,
itelligence,
Renewal
Bitte beachten: Lohnsteuerbescheinigung ab 01.08.2013
Donnerstag, 25. Juli 2013
Störungshinweis ELSTER bitte beachten
Bitte bei Problemen mit ELSTaM:
Folgender Hinweis ist zur Zeit bei www.eltser.de aktiv:
Hinweis
Im Zeitraum vom 23.07.13-29.07.13 kann keine Bereitstellung der im EOP angeforderten Auskunft zur elektronischen Lohnsteuerkarte (Arbeitnehmer-Auskunft über die eigene ELStAM) erfolgen. Die Anforderung im EOP kann in diesem Zeitraum zwar eingegeben werden, eine Bereitstellung der Auskunft zur eigenen ELStAM erfolgt aber erst voraussichtlich ab dem 30.07.13.
Folgender Hinweis ist zur Zeit bei www.eltser.de aktiv:
Hinweis
Im Zeitraum vom 23.07.13-29.07.13 kann keine Bereitstellung der im EOP angeforderten Auskunft zur elektronischen Lohnsteuerkarte (Arbeitnehmer-Auskunft über die eigene ELStAM) erfolgen. Die Anforderung im EOP kann in diesem Zeitraum zwar eingegeben werden, eine Bereitstellung der Auskunft zur eigenen ELStAM erfolgt aber erst voraussichtlich ab dem 30.07.13.
Montag, 22. Juli 2013
Hinweis 146944 HR-DPF: Basiszinssatz auf -0,38% geändert
Wenn Sie mit Pfändungen arbeiten, pflegen Sie den negativen Basiszinzsatz bitte manuell in die Konstantentabelle T511K ein.
Abgrenzen der Konstanten PFDI2 zum 01.07.2013 mit dem neuen Wert 0,38 (ohne Vorzeichen) siehe auch o.g. Hinweis, der neue Wert wird mit dem AugustSP ausgeliefert.
Abgrenzen der Konstanten PFDI2 zum 01.07.2013 mit dem neuen Wert 0,38 (ohne Vorzeichen) siehe auch o.g. Hinweis, der neue Wert wird mit dem AugustSP ausgeliefert.
Donnerstag, 18. Juli 2013
Web Forum der itelligence AG zum Thema Documents for HCM
Nutzen Sie die Möglichkeit, online einen aktuellen Einblick das Thema Schriftverkehr und Dokumente im Personalwesen zu erhalten.
Die Web Foren bieten Ihnen die Gelegenheit, sich online eine Präsentation zum SAP Thema anzuschauen und gleichzeitig per Telefonkonferenz von unseren erfahrenden Beratern hierzu informiert zu werden. Das alles ganz bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus!
Documents for HCM - Schriftverkehr & Dokumente im Personalwesen
Montag, 05. August 2013 10:00 - 11:00 Uhr
Anmeldung unter diesen Link
Die Web Foren bieten Ihnen die Gelegenheit, sich online eine Präsentation zum SAP Thema anzuschauen und gleichzeitig per Telefonkonferenz von unseren erfahrenden Beratern hierzu informiert zu werden. Das alles ganz bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus!
Documents for HCM - Schriftverkehr & Dokumente im Personalwesen
Montag, 05. August 2013 10:00 - 11:00 Uhr
Anmeldung unter diesen Link
Montag, 24. Juni 2013
Versand LStA/LStB
Mit Hinweis 1791895 wurden bereits zum Jahreswechsel die ab 01.07.2013 gültigen URLs der Clearingstellen ausgeliefert:
Clearingstelle München:
62.157.211.58
62.157.211.59
Clearingstelle Düsseldorf:
193.109.238.26
193.109.238.27
Die bestehenden Clearingstellen für München 80.146.179.2 und 80.146.179.3 sind bereits im Juni nicht mehr erreichbar. Dies kann zu Fehlern beim Versand der LStB oder LStA führen, wenn die Standardreihenfolge der Clearingstellen (Konstante CLIPO) angepasst wurde. Nach Umstellen auf Standardreihenfolge können die Meldungen fehlerfrei verschickt werden.
Clearingstelle München:
62.157.211.58
62.157.211.59
Clearingstelle Düsseldorf:
193.109.238.26
193.109.238.27
Die bestehenden Clearingstellen für München 80.146.179.2 und 80.146.179.3 sind bereits im Juni nicht mehr erreichbar. Dies kann zu Fehlern beim Versand der LStB oder LStA führen, wenn die Standardreihenfolge der Clearingstellen (Konstante CLIPO) angepasst wurde. Nach Umstellen auf Standardreihenfolge können die Meldungen fehlerfrei verschickt werden.
Dienstag, 18. Juni 2013
Beitragssatz- und Betriebsnummerndatei im GKVNet
Die aktuelle Krankenkassen-Beitragssatzdatei bitte vor der Abrechnung einspielen.
Für die Abrechnung steht die neueste Krankenkassen-Beitragssatzdatei wie immer aktuell auf der Internetseite der GKVNET-Services zum Download zur Verfügung.
Darüberhinaus finden Sie dort auch die aktualisierte Betriebsnummerndatei.
Für die Abrechnung steht die neueste Krankenkassen-Beitragssatzdatei wie immer aktuell auf der Internetseite der GKVNET-Services zum Download zur Verfügung.
Darüberhinaus finden Sie dort auch die aktualisierte Betriebsnummerndatei.
Montag, 13. Mai 2013
Kurzbericht Arbeitszeitkonten vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Das IAB hat einen Bericht über die Entwicklung von Arbeitszeitkonten in den letzten 10 Jahren veröffentlicht.
Die flexible Gestaltung von Zeitkontenmodellen hat deren Verbreitung besonders in kleineren Betrieben als dynamisches Instrument der Flexibilisierung in den letzen Jahren vorangetrieben.
Hierbei sind Zeitkonten, die innerhalb einer kurzen Periode auf- und abgebaut werden am weitesten verbreitet.
Die Nutzung von echten Langzeitkonten sind noch wenig vorhanden und wenn dann meistens in größeren Betrieben.
Den gesamten Kurzbericht 3/2013 des IAB finden Sie hier.
Dessen Quellenverzeichnis beinhaltet weitere Informationen zum Thema Arbeitszeitkonten.
Die flexible Gestaltung von Zeitkontenmodellen hat deren Verbreitung besonders in kleineren Betrieben als dynamisches Instrument der Flexibilisierung in den letzen Jahren vorangetrieben.
Hierbei sind Zeitkonten, die innerhalb einer kurzen Periode auf- und abgebaut werden am weitesten verbreitet.
Die Nutzung von echten Langzeitkonten sind noch wenig vorhanden und wenn dann meistens in größeren Betrieben.
Den gesamten Kurzbericht 3/2013 des IAB finden Sie hier.
Dessen Quellenverzeichnis beinhaltet weitere Informationen zum Thema Arbeitszeitkonten.
Dienstag, 7. Mai 2013
Service-Center Kunden HCM: Planung Entgeltgeltbescheinigung und SEPA
Wichtige Termine für HR - wir unterstützen Sie!
Zum 01.Juli 2013 kommt die Entgeltbescheiniungsverordnung. Siehe Posting hier im Blog
Zum 1. Februar 2014 werden die neuen SEPA Zahlungsverfahren Pflicht.
Im HR bedeutet dies, dass Entgeltformulare angepasst werden müssen und
nach der Umstellung im FI auf SEPA einige Arbeiten im HCM anstehen.
Für die inhaltliche Abstimmung und zeitliche Planung zu diesen beiden Themen werden wir bis KW21 unsere HCM-Service-Kunden anrufen.
Zum 01.Juli 2013 kommt die Entgeltbescheiniungsverordnung. Siehe Posting hier im Blog
Zum 1. Februar 2014 werden die neuen SEPA Zahlungsverfahren Pflicht.
Im HR bedeutet dies, dass Entgeltformulare angepasst werden müssen und
nach der Umstellung im FI auf SEPA einige Arbeiten im HCM anstehen.
Für die inhaltliche Abstimmung und zeitliche Planung zu diesen beiden Themen werden wir bis KW21 unsere HCM-Service-Kunden anrufen.
Montag, 6. Mai 2013
Abholung ELStAM-Eingangsmeldungen
Bei dem Versuch mit dem Report RPCE2AD0_IN die Eingangsmeldungen im ELStAM-Verfahren abzuholen, kommt es zur Zeit zur folgenden Fehlermeldung:
"Fehlercode: 190029004 - Fehler bei Verarbeitung des uebertragenen xml-Satzes aufgetreten; Bitte versuchen Sie es zu einem spaeteren Zeitpunkt nochmal;"
Laut www.elster.de kann es hier zu Störungen kommen:
"Fehlercode: 190029004 - Fehler bei Verarbeitung des uebertragenen xml-Satzes aufgetreten; Bitte versuchen Sie es zu einem spaeteren Zeitpunkt nochmal;"
Laut www.elster.de kann es hier zu Störungen kommen:
An der Problembehebung wird gearbeitet. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Hinweis 1769896: Entgeltbescheinigungsverordnung ab 01.07.2013
Die Entgeltbescheinigungsverordnung (EBeschV) tritt zum 01.07.2013 in Kraft.
Folgende Anforderungen sind umzusetzen:
• Änderung am Gesamtbrutto/- netto (Lohnarten „/10E“ und „/55E“)
• Änderung der Reihenfolge der Lohnarten (geldwerte Vorteile)
• Neue Summenlohnarten (Unterscheidung in Laufende und einmalige Steuer- und SV Brutti)
• Zusätzliche Angaben (bspw. Steueridentifikationsnummer, IBAN)
• Textzusatz „Bescheinigung nach § 108 Absatz 3 Satz 1 Gewerbeordnung“
SAP liefert hierzu Anpassungen mit dem kommenden SP von Mai aus.
Zu beachten ist, dass die PE51-Formulare als Anhang eines Hinweises ausgeliefert werden.
Wird HR-Forms genutzt, können die Änderungen nur durch Einspielen des Patches ins System.
Weitere Informationen sind in den Hinweisen 1769896 und 1833986 nachzulesen.
Folgende Anforderungen sind umzusetzen:
• Änderung am Gesamtbrutto/- netto (Lohnarten „/10E“ und „/55E“)
• Änderung der Reihenfolge der Lohnarten (geldwerte Vorteile)
• Neue Summenlohnarten (Unterscheidung in Laufende und einmalige Steuer- und SV Brutti)
• Zusätzliche Angaben (bspw. Steueridentifikationsnummer, IBAN)
• Textzusatz „Bescheinigung nach § 108 Absatz 3 Satz 1 Gewerbeordnung“
SAP liefert hierzu Anpassungen mit dem kommenden SP von Mai aus.
Zu beachten ist, dass die PE51-Formulare als Anhang eines Hinweises ausgeliefert werden.
Wird HR-Forms genutzt, können die Änderungen nur durch Einspielen des Patches ins System.
Weitere Informationen sind in den Hinweisen 1769896 und 1833986 nachzulesen.
Labels:
1769896,
1833986,
EBschV,
Entgeltbescheinigungsverordnung
Dienstag, 30. April 2013
HCM AddOn Lösungen, die das Leben einfacher machen!
Zur Optimierung von personalwirtschaftlichen Prozessen hat die itelligence AG verschiedene SAP HCM AddOns entwickelt.
Diese Add-Ons vereinfachen und beschleunigen die tägliche Arbeit in der Personalabteilung.
Sie sind einfach zu Bedienen und in kurzer Zeit auf den Systemen installiert.
In der nächsten Zeit stellen wir in loser Folge unsere Helfer vor. Wir beginnen mit:
HCM@Mailing
Unsere Lösung zur Erstellung und zum Versand von Auswertungen als e-Mail im Adobe PDF Format im SAP® System.
Die Lösung HCM@Mailing erstellt typische personalwirtschaftliche Auswertungen und Formulare und verschickt diese als PDF Datei zusammen mit einem Anschreiben per e-Mail an Ihre Mitarbeiter, deren Sachbearbeiter oder die Führungskräfte.
Solche Auswertungen können z.B. der Zeitnachweis, das Entgeltformular oder die Reisekostenabrechnung sein.
Die verschiedenen e-Mail Nachrichten werden als Textbausteine vordefiniert und können eine Vielzahl von Feldern des Personalstamms (z.B. Name, Adresse, Kostenstelle, etc.) enthalten, um das Anschreiben individuell und flexibel
gestalten. Wahlweise ist es auch möglich, die Ergebnisse für einen Druckdienstleister bzw. für eine kundenspezifische Weiterverarbeitung als Datei zur Verfügung zu stellen.
Hier gelangen Sie zur interaktiven Demo.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem neuen itelligence AddStore.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit bzgl. einer speziellen Lösung den direkten Kontakt zur itelligence AG zu suchen oder aber auch eine kostenlose Websession zu vereinbaren.
Diese Add-Ons vereinfachen und beschleunigen die tägliche Arbeit in der Personalabteilung.
Sie sind einfach zu Bedienen und in kurzer Zeit auf den Systemen installiert.
In der nächsten Zeit stellen wir in loser Folge unsere Helfer vor. Wir beginnen mit:
HCM@Mailing
Unsere Lösung zur Erstellung und zum Versand von Auswertungen als e-Mail im Adobe PDF Format im SAP® System.
Die Lösung HCM@Mailing erstellt typische personalwirtschaftliche Auswertungen und Formulare und verschickt diese als PDF Datei zusammen mit einem Anschreiben per e-Mail an Ihre Mitarbeiter, deren Sachbearbeiter oder die Führungskräfte.
Solche Auswertungen können z.B. der Zeitnachweis, das Entgeltformular oder die Reisekostenabrechnung sein.
Die verschiedenen e-Mail Nachrichten werden als Textbausteine vordefiniert und können eine Vielzahl von Feldern des Personalstamms (z.B. Name, Adresse, Kostenstelle, etc.) enthalten, um das Anschreiben individuell und flexibel
gestalten. Wahlweise ist es auch möglich, die Ergebnisse für einen Druckdienstleister bzw. für eine kundenspezifische Weiterverarbeitung als Datei zur Verfügung zu stellen.
Hier gelangen Sie zur interaktiven Demo.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem neuen itelligence AddStore.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit bzgl. einer speziellen Lösung den direkten Kontakt zur itelligence AG zu suchen oder aber auch eine kostenlose Websession zu vereinbaren.
Dienstag, 9. April 2013
Hinweis 1828701 - ELStAM: Korrekturen nach dem Jahreswechsel 15/2013
Im Hinweis 1828701 ELStAM: Korrekturen nach dem Jahreswechsel 15/2013 ist ein PDF angehängt, das die einzelnen Status im Meldeprozess im ELStAM-Verfahren aufzeigt - für einen Überblick bestimmt gut.
Die im Hinweis beschriebenen Änderungen werden mit dem April-SP ausgeliefert.
Die im Hinweis beschriebenen Änderungen werden mit dem April-SP ausgeliefert.
Dienstag, 26. Februar 2013
Hinweis 1817754 Neuer Programmablaufplan 2013
Der Bundesrat hat den Beschluss vom 17.01.2013 über die Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages um 126 Euro auf 8.130 Euro jährlich gebilligt.
Die Erhöhung gilt rückwirkend zum 01.01.2013.
Die Änderung des Programmablaufplans wird mit dem Hinweis 1817754 im MärzSP ausgeliefert. Dies wird am 14.03.2013 erscheinen. Sie können den Hinweis auch vorab einbauen.
Alle Mitarbeiter müssen somit auf den 01.01.2013 zurückgerechnet werden.
Den Beschluss finden Sie hier.
Die Erhöhung gilt rückwirkend zum 01.01.2013.
Die Änderung des Programmablaufplans wird mit dem Hinweis 1817754 im MärzSP ausgeliefert. Dies wird am 14.03.2013 erscheinen. Sie können den Hinweis auch vorab einbauen.
Alle Mitarbeiter müssen somit auf den 01.01.2013 zurückgerechnet werden.
Den Beschluss finden Sie hier.
Mittwoch, 20. Februar 2013
maschinelle Lösung: Befreiung Rentenversicherungspflicht Minijob
Beachten Sie Hinweis 1820272 DEÜV: RV-Befreiungsantrag mit Abgabegrund 33/13
Wie im Hinweis beschrieben, wird für die Befreiung eine neue Datumsart für den IT 41 zur Verfügung gestellt.
Das neue Datumskennzeichen 13 bewirkt die An- und Abmeldung, die von der Minijobzentrale gefordert wird.
Der manuelle Weg wie in Hinweis 1810391 beschrieben fällt somit weg.
Dieser Hinweis wird mit dem März-SP ausgeliefert.
Wenn der Hinweis vorab eingespielt werden soll, ist es notwendig die Datumsart manuell anzulegen.
Wie im Hinweis beschrieben, wird für die Befreiung eine neue Datumsart für den IT 41 zur Verfügung gestellt.
Das neue Datumskennzeichen 13 bewirkt die An- und Abmeldung, die von der Minijobzentrale gefordert wird.
Der manuelle Weg wie in Hinweis 1810391 beschrieben fällt somit weg.
Dieser Hinweis wird mit dem März-SP ausgeliefert.
Wenn der Hinweis vorab eingespielt werden soll, ist es notwendig die Datumsart manuell anzulegen.
Dienstag, 19. Februar 2013
Hinweis 1812234 LStB:Korrekturen 1/2013 freigegeben
Der Hinweis 1812234 ist nun freigegeben.
Er wurde dem SP von März zugeordnet. Sie können ihn auch vorab einspielen.
Er wurde dem SP von März zugeordnet. Sie können ihn auch vorab einspielen.
Montag, 18. Februar 2013
Störung bei ELSTER behoben
Der Störungshinweis ist auf der Homepage von Elster nicht mehr vorhanden - die Verarbeitung der Lohnsteuerbescheinigungen scheint nun also wieder zu laufen.
Mittwoch, 13. Februar 2013
Hinweis 1812234 LStB:Korrekturen 1/2013
Wenn Sie noch nicht mit ELStAM gestartet haben,
werden durch einen Programmfehler für Austritte Januar 2013 besondere statt allgemeine Bescheinigungen erstellt.
Es gibt zu diesem Thema bereits den Hinweis 1812234, dieser ist aber nicht einspielbar, da er noch in Bearbeitung ist und auch noch keinem SP zugeordnet wurde.
Wenn Sie die Bescheinigungen schon raus haben, gehen wir derzeit davon aus, dass mit dem Hinweis dann eine Korrekturbescheinigung erzeugt wird.
Wir werden den Status des Hinweises beobachten und Sie weiter informieren.
Gestern wurde der Knowledge Base Article 1821315 - Besondere Lohnsteuerbescheingung Austritte 2013 aktiviert:
werden durch einen Programmfehler für Austritte Januar 2013 besondere statt allgemeine Bescheinigungen erstellt.
Es gibt zu diesem Thema bereits den Hinweis 1812234, dieser ist aber nicht einspielbar, da er noch in Bearbeitung ist und auch noch keinem SP zugeordnet wurde.
Wenn Sie die Bescheinigungen schon raus haben, gehen wir derzeit davon aus, dass mit dem Hinweis dann eine Korrekturbescheinigung erzeugt wird.
Wir werden den Status des Hinweises beobachten und Sie weiter informieren.
Gestern wurde der Knowledge Base Article 1821315 - Besondere Lohnsteuerbescheingung Austritte 2013 aktiviert:
Beschreibung
Bei Austritten werden für das Jahr 2013 besondere statt allgemeiner Lohnsteuerbescheinigungen erstellt, wenn der Arbeitgeber noch nicht am ELStAM-Verfahren teilnimmt.Lösung
Es gibt noch keine klare Richtlinie wie in diesen Fällen verfahren werden soll. Deswegen hat unsere Entwicklungsabteilung eine Anfrage bei der Finanzverwaltung gestellt. Sobald die Antwort ankommt und das Verfahren geklärt ist, wird die Korrektur fertig gestellt und mit dem Hinweis 1812234 ausgeliefert. Bis dahin können Sie vorerst eine besondere LStB erstellen. Sobald der Report RPCTXVD1 korrigiert wurde, erstellt er automatisch Korrekturen der Lohnsteuerbescheinigungen.
Labels:
1812234,
1821315,
Austritte 2013,
Lohnsteuerbescheinigung
Dienstag, 12. Februar 2013
Störungshinweis ELSTER bitte beachten
Auf der Internetplattform http://www.elster.de des Bayerischen
Landesamtes für Steuern ist hierzu folgender Hinweis veröffentlicht:
"Seit dem 06.02.2013, 06:00 Uhr können wegen einer Störung keine
Lohnsteuerbescheinigungen und Lohnersatzleistungen verarbeitet werden.
Die Daten werden nach der Störungsbehebung automatisch nachverarbeitet,
die Protokollabholung ist danach ebenfalls wieder möglich. Wir bitten um
Ihr Verständnis. "
(Quelle: https://www.elster.de/verfugbarkeit_nw.php )
Wie im Hinweis erwäht ist es nicht erforderlich, weitere Schritte zu
unternehmen. Die Verarbeitung erfolgt automatisch, sobald die Störung
behoben wurde.
Landesamtes für Steuern ist hierzu folgender Hinweis veröffentlicht:
"Seit dem 06.02.2013, 06:00 Uhr können wegen einer Störung keine
Lohnsteuerbescheinigungen und Lohnersatzleistungen verarbeitet werden.
Die Daten werden nach der Störungsbehebung automatisch nachverarbeitet,
die Protokollabholung ist danach ebenfalls wieder möglich. Wir bitten um
Ihr Verständnis. "
(Quelle: https://www.elster.de/verfugbarkeit_nw.php )
Wie im Hinweis erwäht ist es nicht erforderlich, weitere Schritte zu
unternehmen. Die Verarbeitung erfolgt automatisch, sobald die Störung
behoben wurde.
Donnerstag, 7. Februar 2013
Befreiung Rentenversicherungspflicht Minijob
Die Minijobber, die seit 01.01.2013 ein erhöhtes Entgelt zwischen 400,01 und 450 Euro erhalten, werden RV-pflichtig.
Der Mitarbeiter kann im Rahmen des Bestandschutzes beim Arbeitgeber die Befreiung von dieser Pflicht beantragen.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dies innerhalb von 6 Wochen der Minijobzentrale anzuzeigen.
Da im SAP durch die Gründe 33 und 13 k e i n e Ab- und Anmeldungen mit dem Report RPCD3VD0 erstellt werden, muss die Anzeige mit dem entsprechenden Formular der Minijobzentrale erfolgen.
Lt. KnowledgeBaseArticle 1810391 ist eine Lösung innerhalb SAP geplant. Wir werden dies für Sie weiter verfolgen
Der Mitarbeiter kann im Rahmen des Bestandschutzes beim Arbeitgeber die Befreiung von dieser Pflicht beantragen.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dies innerhalb von 6 Wochen der Minijobzentrale anzuzeigen.
Da im SAP durch die Gründe 33 und 13 k e i n e Ab- und Anmeldungen mit dem Report RPCD3VD0 erstellt werden, muss die Anzeige mit dem entsprechenden Formular der Minijobzentrale erfolgen.
Lt. KnowledgeBaseArticle 1810391 ist eine Lösung innerhalb SAP geplant. Wir werden dies für Sie weiter verfolgen
Montag, 21. Januar 2013
Beitragsnachweis: Rückmeldung
Ab dem 01.01.2013 erhalten Sie Rückmeldungen für Beitragsnachweise nicht mehr in Papierform sondern in elektronischer Form. Hierfür müssen Sie den Versand über Kommunikationsserver einstellen. (Alternativ kann der E-Mail Eingang eingerichtet werden.)
Jahreswechselkorrekturen
Von SAP wurden bereits einige Korrekturen zum Jahreswechsel ausgeliefert, die erst im Januarsupportpackage, bzw. Februarsupportpackage enthalten sind.
Von diesen Korrekturen empfehlen wir nach aktuellem Stand folgende Hinweise vorab einzuspielen:
1798973 Jahreswechsel 2012/2013 DEÜV: Korrekturen 1
1800938 SV: Sammelhinweis Datenaustausch 1/2013
1802367 AAG: Meldungen mit Eingaben im IT 0700 wieder möglich
1803485 EEL: Fehler nach den Änderungen zum 01.01.2013
1807080 MFB: Falsche AV-Sonderregel in SV bei DBGZ mit KENNZGLZ = 4
ggf. 1805606 neue Konstante PFDI2 für negativen Basiszinssatz
Von diesen Korrekturen empfehlen wir nach aktuellem Stand folgende Hinweise vorab einzuspielen:
1798973 Jahreswechsel 2012/2013 DEÜV: Korrekturen 1
1800938 SV: Sammelhinweis Datenaustausch 1/2013
1802367 AAG: Meldungen mit Eingaben im IT 0700 wieder möglich
1803485 EEL: Fehler nach den Änderungen zum 01.01.2013
1807080 MFB: Falsche AV-Sonderregel in SV bei DBGZ mit KENNZGLZ = 4
ggf. 1805606 neue Konstante PFDI2 für negativen Basiszinssatz
Dienstag, 8. Januar 2013
Jahreswechsel 2012/2013 Sozialversicherung
Checkliste Sozialversicherung: allgemeine Tätigkeiten zum Jahreswechsel 2012-2013
Auch zur Sozialversicherung gibt es jedes Jahr etwas zu erledigen:
Prüfung der Jahresentgeltgrenze KV
Der Report RPLSVED0 wertet alle Mitarbeiter aus, deren Entgelt im vergangen Jahr und im Auswertungsjahr (2013) die Beitragsbemessungsgrenze der KV überschreitet.
Lohnnachweis für Berufsgenossenschaft
Der Report RPLBGND0 erstellt den jährlichen Lohnartennachweis für die Berufsgenossenschaft.
Standardmäßig wird die Lohnart /6U0 ausgewertet.
(aktuelle BG Datei eingespielt?!)
Auch zur Sozialversicherung gibt es jedes Jahr etwas zu erledigen:
Prüfung der Jahresentgeltgrenze KV
Der Report RPLSVED0 wertet alle Mitarbeiter aus, deren Entgelt im vergangen Jahr und im Auswertungsjahr (2013) die Beitragsbemessungsgrenze der KV überschreitet.
Lohnnachweis für Berufsgenossenschaft
Der Report RPLBGND0 erstellt den jährlichen Lohnartennachweis für die Berufsgenossenschaft.
Standardmäßig wird die Lohnart /6U0 ausgewertet.
(aktuelle BG Datei eingespielt?!)
Jahreswechsel 2012/2013 Zeitwirtschaft
Checkliste Zeitwirtschaft: allgemeine Tätigkeiten zum Jahreswechsel 2012-2013
Beachten Sie im Bereich der Zeitwirtschaft noch die folgenden Aktivitäten zum Jahreswechsel:
Arbeitszeitplanregel generieren
Generieren Sie bei Bedarf mit Hilfe des Report RPTSHF00 die Arbeitszeitpläne für weitere Abrechnungsperioden.
(im Customizingsystem, dann Transport ins Prod.)
Generierung von Abwesenheitskontingenten (Urlaub)
Mit dem Report RPTQTA00 können Sie den Urlaubsanspruch für das Jahr 2013 im IT 2006 „Abwesenheitskontingente“ gemäß Ihrer Generierungsregelungen erzeugen und einspielen.
Beachten Sie im Bereich der Zeitwirtschaft noch die folgenden Aktivitäten zum Jahreswechsel:
Arbeitszeitplanregel generieren
Generieren Sie bei Bedarf mit Hilfe des Report RPTSHF00 die Arbeitszeitpläne für weitere Abrechnungsperioden.
(im Customizingsystem, dann Transport ins Prod.)
Generierung von Abwesenheitskontingenten (Urlaub)
Mit dem Report RPTQTA00 können Sie den Urlaubsanspruch für das Jahr 2013 im IT 2006 „Abwesenheitskontingente“ gemäß Ihrer Generierungsregelungen erzeugen und einspielen.
Jahreswechsel 2012/2013 Personalabrechnung
Checkliste Personalabrechnung: allgemeine Tätigkeiten zum Jahreswechsel 2012-2013
Wir geben Ihnen hier einen Überblick, über die Arbeiten, die Sie zum Jahreswechsel vor der Januarabrechnung erledigen sollten. Beachten Sie bitte, dass ihr System auf dem aktuellen HCM-SP-Stand ist und die Nacharbeiten entsprechend erfolgt sind.
Personalabrechnung
Lohnsteuerdaten erstellen (Jahresbescheinigung)
Für jeden Mitarbeiter müssen Sie für das Jahr 2012 eine Lohnsteuerbescheinigung erstellen.
Hierfür sind die gleichen Arbeitsschritte wie bei der monatlichen Erstellung der Lohnsteuerbescheinigung erforderlich.
Der Ausgabemonat wird aus dem Merkmal DSTLB gelesen.
Batch-Input: Erstellung neuer Steuersätze zum Jahresbeginn
Wir empfehlen zum 01.01.2013 für jeden aktiven Mitarbeiter und Rentner den IT 0012 Steuerdaten neu anzulegen.
Hierfür steht Ihnen der Report RPISTJD0 zur Verfügung. Es wird der bereits vorhandene IT 0012 zum 31.12.2012 abgegrenzt und mit Beginndatum 01.01.2013 (Endedatum 31.12.9999) neu angelegt.
Der Bescheinigungszeitraum wird hierbei auf „01“ zurückgesetzt. Die Steuerfreibeträge werden aus dem Vorjahr mit übernommen, wenn Sie keine abweichenden Eingaben unter „Zu löschende Felder“ machen.
Dies ist unabhängig davon, wann Sie mit ELStAM starten.
Beachten Sie, dass Sie die Freibeträge mit übernehmen, wenn Sie erst im Jahresverlauf mit ELStAM beginnen werden.
Gewerbesteuerzerlegung
Haben Sie mehrere Betriebsstätten (Personalteilbereiche) in unterschiedlichen Gemeinden, so muss die Gewerbesteuer auf die einzelnen Gemeinden verteilt werden. Als Berechnungsgrundlage für die Aufteilung dienen die Arbeitslöhne der Mitarbeiter. Der Report RPCSTGD0 liefert Daten für die Gewerbesteuerzerlegung. Im Stan-dard wird die Lohnart /159 Gewerbesteuerbrutto (Kumulation 59 – Tabelle: V_512W_D) ausgewertet.
Urlaubsrückstellung
Gesetzlich sind Sie verpflichtet, für die offenen Urlaubstage des abgelaufenen Kalenderjahres eine Rückstellung zu bilden. Hierbei ist das Entgelt zu berücksichtigen, das dem Mitarbeiter für die offenen Urlaubstage zusteht, ebenfalls sind die darauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge zu berücksichtigen. Standartabwicklung über Report RPTLEAD0.
Schwerbehindertenverzeichnis und -anzeige
Der Report RPLEHAD3 gibt ein Verzeichnis der in Ihrem Betrieb beschäftigten schwerbehinderten Mitarbeiter aus. Ebenfalls wird ausgegeben, ob ein gewisser Prozentsatz der bestehenden Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Mitarbeitern besetzt wurde.
Lohnkonto
Ausgabe des jährlichen Lohnkontos über den Report RPCKTOD0.
Wir geben Ihnen hier einen Überblick, über die Arbeiten, die Sie zum Jahreswechsel vor der Januarabrechnung erledigen sollten. Beachten Sie bitte, dass ihr System auf dem aktuellen HCM-SP-Stand ist und die Nacharbeiten entsprechend erfolgt sind.
Personalabrechnung
Lohnsteuerdaten erstellen (Jahresbescheinigung)
Für jeden Mitarbeiter müssen Sie für das Jahr 2012 eine Lohnsteuerbescheinigung erstellen.
Hierfür sind die gleichen Arbeitsschritte wie bei der monatlichen Erstellung der Lohnsteuerbescheinigung erforderlich.
Der Ausgabemonat wird aus dem Merkmal DSTLB gelesen.
Batch-Input: Erstellung neuer Steuersätze zum Jahresbeginn
Wir empfehlen zum 01.01.2013 für jeden aktiven Mitarbeiter und Rentner den IT 0012 Steuerdaten neu anzulegen.
Hierfür steht Ihnen der Report RPISTJD0 zur Verfügung. Es wird der bereits vorhandene IT 0012 zum 31.12.2012 abgegrenzt und mit Beginndatum 01.01.2013 (Endedatum 31.12.9999) neu angelegt.
Der Bescheinigungszeitraum wird hierbei auf „01“ zurückgesetzt. Die Steuerfreibeträge werden aus dem Vorjahr mit übernommen, wenn Sie keine abweichenden Eingaben unter „Zu löschende Felder“ machen.
Dies ist unabhängig davon, wann Sie mit ELStAM starten.
Beachten Sie, dass Sie die Freibeträge mit übernehmen, wenn Sie erst im Jahresverlauf mit ELStAM beginnen werden.
Gewerbesteuerzerlegung
Haben Sie mehrere Betriebsstätten (Personalteilbereiche) in unterschiedlichen Gemeinden, so muss die Gewerbesteuer auf die einzelnen Gemeinden verteilt werden. Als Berechnungsgrundlage für die Aufteilung dienen die Arbeitslöhne der Mitarbeiter. Der Report RPCSTGD0 liefert Daten für die Gewerbesteuerzerlegung. Im Stan-dard wird die Lohnart /159 Gewerbesteuerbrutto (Kumulation 59 – Tabelle: V_512W_D) ausgewertet.
Urlaubsrückstellung
Gesetzlich sind Sie verpflichtet, für die offenen Urlaubstage des abgelaufenen Kalenderjahres eine Rückstellung zu bilden. Hierbei ist das Entgelt zu berücksichtigen, das dem Mitarbeiter für die offenen Urlaubstage zusteht, ebenfalls sind die darauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge zu berücksichtigen. Standartabwicklung über Report RPTLEAD0.
Schwerbehindertenverzeichnis und -anzeige
Der Report RPLEHAD3 gibt ein Verzeichnis der in Ihrem Betrieb beschäftigten schwerbehinderten Mitarbeiter aus. Ebenfalls wird ausgegeben, ob ein gewisser Prozentsatz der bestehenden Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Mitarbeitern besetzt wurde.
Lohnkonto
Ausgabe des jährlichen Lohnkontos über den Report RPCKTOD0.
Abonnieren
Posts (Atom)